Auswuchten mal anders: Deckenventilator...

  • Moinmoin,

    ich bin (im wesentlichen) glücklicher Besitzer eines 5-flügligen Deckenventilators, der dafür sorgt, dass ich im Sommer nicht im Bett schmelze. Der hängt an einer Stange, kann also ein wenig pendeln und das ist auch "erlaubt".


    Allerdings "eiernt" er einfach so ein wenig zuviel, d.h. die Achse steht nicht ganz still sondern beschreibt eine recht flache Elipse. Eigentlich hätte ich eher einen Kreis erwartet, aber ich vermute mal, das hängt damit zusammen, dass das Pendeln in der Aufhängung in eine Richtung leichter geht als in eine andere.


    Ebenso scheint, dass das Pendeln bei höherer Drehzahl eher geringer ist, als bei niedrigerer... *verwirrt guck*.


    Von der theoretischen Seite her gilt ja für die Fliehkraft(*) F=m*w^2*r (m: Masse, r: radius, w = Winkelgeschwindigkeit)... natürlich dann, wenn man vereinfachend annimmt, dass die eigentliche Masse des Motors 0 ist und die der Flügel "in der Spitze konzentriert". Insofern müsste doch eine Unwucht zu einer größeren Kraft auf das Pendel führen -> höhere Auslenkung?


    In der Realität haben wir natürlich

    - die Masse des Motors (im wesentlichen in der Drehachse), die die Reaktion des Pendels verlangsamt (?) und die relativ leichten Rotorblätter, die eben ihre Masse "mehr oder weniger gleichmäßig über die Länge verteilen"

    - aerodynamische Effekte / Verwirbelungen (der Ventilator stützt sich ja quasi auf dem Luftstrom ab, den er erzeugt)

    - den Kreiseleffekt, der die Drehachse stabilisiert der mit zunehmender Drehzahl zunimmt und sich dem Pendeln widersetzt


    Die Blätter wiegen allesamt bis in den 1/10tl Gramm-Bereich das gleiche. Der Ventilatormotor ohne Blätter läuft ohne Pendeln.

    Mit ein paar Wäscheklammern, try und error und dann einer mit Kreppband auf einen Flügel geklebten Unterlegscheibe habe ich ihn jetzt so ausgewuchtet, dass er in Stufe 1 leicht, Stufe 2 ca. 1cm weit, Stufe 3 fast nicht pendelt.


    Klingt das plausibel?


    Blöde Frage: gilt das gleiche dann auch für eine Unwucht am (Auto- oder Motorrad-)Rad? Dass die Auswirkung / Belastung der Lager nicht zwingend mit der Drehzahl weiter steigt und es quasi sowas wie Resonanzbereiche gibt?


    Liebe Grüße

    Knallfrosch (der mal wieder versucht Dinge, die real gut lösbar sind, von den Hintergründen etwas besser zu verstehen)


    (*) ich weiß... eigentlich keine echte Kraft, je nach Bezugssystem, in dem man unterwegs ist... das Thema hat mich schon immer verwirrt.

    I reject your reality and substitute my own!

  • ...wenn deine Blätter nicht alle gleich montiert sind, gibt es verschiedene Kreisläufe...

    Blöde Frage: gilt das gleiche dann auch für eine Unwucht am (Auto- oder Motorrad-)Rad?

    Shit, jetzt arbeitet das Kopfkino... sehe dutzende Autos mit Wäscheklammern an den Felgen 8o:weizen:

  • Hallo Knallfrosch,

    es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten. ;) Jedes rotierende/bewegende/transportierende System hat eine Eigenfrequenz, bei der es zu einer Grundresonanz kommt. Bei Mopeds vorne meist um die 60 km/h und Vielfachen davon. Bei Reifen kann durch einen Höhen- und/oder Seitenschlag so etwas trotz korrekter Auswuchtung hervorgerufen werden. Deshalb gibt es neben der statischen auch noch eine dynamische Auswuchtung. Bei der Waschmaschinentrommel kann man das auch beobachten: Beim Hochlaufen des Schleudervorgangs rappelt die Maschine auch beim Durchlaufen der Resonanzfrequenz und ihrer Oberwellen (Vielfachen) kurz. Mit zunehmender Drehzahl sorgen die Kreiselkräfte für die von dir beobachtete Stabilisierung. So ein großer Deckenventilator läuft mit vergleichsweise langsamen Drehzahlen. Trotz exakter Wuchtung hat hier der Luftstrom einen großen Effekt auf die Schwingungen.


    DLzG

    Reinhard

  • Hatte mal schlecht gewuchtete Winterräder, die bei ca 120 Km/h deutlich das Lenkrad zum Zittern brachten. Bei 130 oder 135 war das wieder vorbei.


    Klingt plausibel was Reinhard schreibt. :thumbup:

    Intelligente Sätze zu verfassen ist kein Zuckerschlecken. Und schon ein einziger Buchstabendreher kann den besten Text urinieren.
    Achja - meine Reifen haben Haftpflicht !

  • Jo... Klingt sinnig, wenn man es so betrachtet.... Wackelt dann, wenn die Umlaufrequenz der Unwucht mit einer Reaonanzfrequenz zusammenfällt,. Bei dem Ventilator halt mit der Eigenfrequenz des Pendels.

    I reject your reality and substitute my own!

  • Hatte mal schlecht gewuchtete Winterräder, die bei ca 120 Km/h deutlich das Lenkrad zum Zittern brachten. Bei 130 oder 135 war das wieder vorbei.


    Klingt plausibel was Reinhard schreibt. :thumbup:

    Müsstest du dann aber bei den Vielfachen dieser Umdrehungen auch nochmal nachvollziehen....

    Also bei 240, 360 und 480 km/h.

    Bei jeweils 260, 390 und 520 km/h sollte es dann wieder nachlassen ...

    Dann stimmt die Theorie 😂🤩🎉

  • ich bin (im wesentlichen) glücklicher Besitzer eines 5-flügligen Deckenventilators, der dafür sorgt, dass ich im Sommer nicht im Bett schmelze. Der hängt an einer Stange, kann also ein wenig pendeln und das ist auch "erlaubt".


    Allerdings "eiernt" er einfach so ein wenig zuviel

    ...ich würde alle 5 Flügel abbauen, die Skalierung überprüfen, ob der Abstand von 72 Grad stimmt, die Flügel wiegen und ggf. Unterschiede ausgleichen, die Längen und Breitenmaße nachmessen, ggf. ausgleichen, in der Zwischenzeit die Deckenbohrung ausloten, ggf. Neu ausloten z.B. mit einem größeren Dübel,

    den Windstrom durch gekippte Fenster prüfen, Türspalte kontrollieren und eventuell das Schlüsselloch abdichten...

    alle Variationen der 5 Flügel beim Zusammen montieren versuchen und wenn es dann immer noch eine Unwucht gäbe, die Koffer der eNTe packen und... on the road again:/

  • Müsstest du dann aber bei den Vielfachen dieser Umdrehungen auch nochmal nachvollziehen....

    Also bei 240, 360 und 480 km/h.

    Bei jeweils 260, 390 und 520 km/h sollte es dann wieder nachlassen ...

    Dann stimmt die Theorie 😂🤩🎉

    Ich vermute ja, dass die 120 schon ein Vielfaches von 60 war. Die 60er Marke wird aber eben entweder nicht erreicht (innerorts) oder schnell passiert (außerorts).


    Die 180, 240 mache ich mit Winterrädern eher selten und alles darüber ist nicht wirklich Opel-Routine. :wacko:



    Die Flügel vom Ventilator sollten dann aber auch regelmäßig ( viertelstündlich sollte reichen ) gereinigt werden, da Flusen und Insekten(schiss)reste ja auch wieder eine Unwucht verursachen ...

    Intelligente Sätze zu verfassen ist kein Zuckerschlecken. Und schon ein einziger Buchstabendreher kann den besten Text urinieren.
    Achja - meine Reifen haben Haftpflicht !

  • Wenns noch ein Beitrag ohne Blödelei sein darf:

    Unwucht/Resonanz wurde ja bereits richtig erklärt, ein weiterer Faktor ist die Flügelstellung. Die Blätter müssen exakt in einer Ebene laufen und natürlich auch den gleichen Anstellwinkel haben.

    Hab ich gerade bei einem 135 Watt Bodenventilator hinter mir. Im Originalzutand fast so laut wie ein Propellerflugzeug, sichtbare Vibration des ganzen Dings in der Drosselstufe. Statisches wuchten hat fast nichts gebracht, dynamisch, try-n-error so wies knallfrosch gemacht hat, war schon besser. Erst das Ausrichten der Blätter auf gleiche Ebene, das waren nur Millimeter, hat das Dingens dann schlagartig auch auf erträglichen Lärm und die Vibrationen auf ein Minimum reduziert.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Die 120 km/h scheinen auch eine Oberwelle bei der Kombination Pkw mit Heckträger und Fahrrädern drauf zu sein. Kann man prima im Spiegel beobachten. In dem Bereich rappelt das ganze Auto. Während bei 180 die ganze Fuhre wieder total ruhig war. Denke da hat der Fahrtwind dann gehörig dran gezerrt und das Ganze etwas gedämpft. Habe ich aber nur kurz mal alleine gemacht. Bitte nicht nachahmen! Die meisten Heckträger sind deshalb bei Beladung auch nur bis 130 zu nutzen.


    DLzG

    Reinhard