Vergaser gereinigt oder soooooo🫣

  • Hallo zusammen, Hab heute bei meiner NTV den Vergaser gereinigt, muss dazu sagen das ich sie nicht laufend gekauft habe, und sie mindesten 2,5 Jahre oder länger mit E10 Sprit Drausen stand. Nun ja, heute alles zerlegt, und mit meinem Material wie Ultraschallbad, Kompressors und verschiedenen dicken Drähten und Reinigungsmitteln versucht den Vergaser gründlich zu reinigen. Morgen möchte ich ihn mal einbauen, hoffentlich hat’s geklappt sonnst muss da mal ein Profi ran, schauen wir mal 👀 🍀

  • Bei dem Sprit und der Stand Zeit leider nicht anders zu erwarten. Ich drücke die Daumen das sie geschmeidig läuft :thumbsup:

    Ich tanke vor der längeren Pause immer Ultimate und fahr damit ne Runde das das Zeug auch überall ankommt ^^

    Seit dem ntv Kauf machte sie noch nie Probleme nach der Reaktivierung und ich lass den Benzinhahn immer offen und leere keine Vergaserkammer :saint: oio

  • Joachim

    Hast du dir die Gemischschrauben (pilot-screw) genau (Lupe) angesehen? Wenn schon die Mischrohre derart angefressen sind (ich würd die tauschen) sehen die vermutlich genauso aus und das kann Laufmängel verursachen.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Mit Draht im Vergaser rumzustochern, ist keine gute Idee. Damit kann man Schaden anrichten ;) . Eine Borste von Handfeger, Spülbürste oder Stubenbesen reinigt auch, kratzt aber kein Material weg. Nur mal so, als Denkanstoß. :)

  • Frage, wo gibt es den einen Qualitativen Guten Vergaser Rep. Satz ? Oder mit welchen Sätzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht ? ( den die Sätze gibt es ja wie Sands Meer im www., nur welcher taugt da was 🤔 ). Grus Joachim

  • Es gibt Original/Keihin, das Zeug ist absolut top.

    Dann gibts Keyster, das ist so mittel im Schnitt, da kannste Glück haben oder eben nicht......

    Und dann gibts natürlich China-Müll in der Bucht.


    Die Mischrohre und ggfs. Gemischschrauben kriegste sicher hier gebraucht....

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Dann gibts Keyster, das ist so mittel im Schnitt, da kannste Glück haben oder eben nicht......


    Da kann ich nicht mitgehen. Auf dem Foto sind 51 Schachteln, das ist die "Ausbeute" vom Dezember bei mir, die habe ich also alle verbaut. In manchen Schachteln packt mir der Wömbi 2 Sätze rein, um Platz beim Versand zu sparen, es sind also mehr als 51 Sätze. Diese Menge (grob) verbaue ich jeden Monat, hatte dieses Jahr genau eine Reklamation von einem Kunden, da hatte ich aber selbst einen kleinen Fehler gemacht, der nichts mit dem Reparatursatz zu tun hatte. Ich selbst hatte bei Keyster in gesamt 2024 genau zwei Schwimmernadeln zu reklamieren, dazu einmal, dass in der Schachtel ein falscher Satz war. Sind auch nur Menschen. Bei der Menge, die ich also davon verbaue, halte ich das für absolut empfehlenswert.



    Woher die teils gemischte Meinung über Keyster kommt, ist leicht erklärt. Drei Hauptgründe:


    1. Der Vergaser wurde nicht korrekt gereinigt, dann ein Keyster Satz verbaut. Läuft nicht, alles Scheiße, liegt natürlich an den Teilen, sagte hinterher der Honda-Händler....nachdem er den Gaser nun richtig gereinigt hatte und Ori-Teile verbaut hat.


    2. Gunter Geizig vergleicht die Preise für die Keyster-Sätze und findet, schlau wie er nun mal ist, einen Keyster-Satz bei Ebay, 10€ unterm Fachhändlerpreis. Keyster Produktfoto, ähnliche Beschreibung. Nur das Kleingedruckte hat er nicht gelesen:


    "Wenn der abgebildete Artikel nicht lieferbar ist, liefern wir unserem Kunden einen vergleichbaren Artikel"


    Gunter Geizig erhält dann also, für knapp unterm Keyster-Preis eine Tüte mit Chinamüll im Gegenwert von 3€. Dass da gar kein Keyster-Karton drum ist, fällt ihm nicht auf, weil die Ware im Briefumschlag kam und da ein Tütchen mehr Sinn stiftet.


    3. Ganz einfach gefälschte Artikel. Keyster Karton und Tütchen, drin wiederum Chinamüll. Alles schon gesehen. Auch gefälschte (bis aufs Logo sogar) Keihin-Düsen haben sich hier schon in stattlicher Anzahl angesammelt. Die letzten waren im fast baugleichen Vergaser einer VT600C.


    Grüße vom Vergaseronkel

  • Die angefressenen Mischrohre sehe ich weniger kritisch. Da wird ja nur bisschen Luft vorgemischt. Wen sie RICHTIG sauber sind, würde ich persönlich keinen Grund sehen, diese zu ersetzen.

  • Woher die teils gemischte Meinung über Keyster kommt, ist leicht erklärt. Drei Hauptgründe:

    Dazu nen vierten: Manchmal stimmen die Kits einfach nicht.

    und fünftens: Düsennadeln und Nadeldüsen sind die am genauesten gefertigten Teile am ganzen Motrorrad, hoffentlich.


    Vergaser wirklich perfekt hinzubekommen, speziell bei 4-Zylindern, ist ne Höllenarbeit und wenn ich dann noch die Variable "Zubehörteile" hab, dann kotz ich u.U. im Strahl.

    Die angefressenen Mischrohre sehe ich weniger kritisch. Da wird ja nur bisschen Luft vorgemischt.

    Siehste und genau da unterscheiden sich unsere Einschätzungen.... natürlich wird die Mühle mit den angefressenen Mischrohren laufen, aber da wohl davon auszugehen ist dass auch die Bohrungen nimmer im Originalzustand sind, wird das eben auch Auswirkungen haben. Ob man die spürt... bzw. ob der konkrete Fahrer die spürt weiß ich nicht, aber ich würd für die paar € sicher nicht alles nochmal zerlegen wollen. Läuft, läuft gut.... und läuft perfekt sind eben drei verschiedene Ansprüche.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Dazu nen vierten: Manchmal stimmen die Kits einfach nicht.

    Vorab, bitte nicht falsch verstehen, ich schätze einen sachlichen Austausch sehr, man kann ja immer was dazulernen.


    Was genau stimmt ggf an den Kits nicht, die dir über den Weg laufen? Ich verbaue ja nun echt viele (ich mache ca 500 Vergaser im Jahr, grob die Hälfte davon sind Revisionen), gibt nie Probleme, keine einzige Reklamation. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine große Anzahl an Kunden eine eventuell schlechte Laufkultur einfach so in Kauf nehmen würde. Auch alle meine privaten Motorräder laufen mit den Keyster-Kits. Mag sein, dass man vielleicht auf einem Leistungsprüfstand irgendeinen Unterschied messtechnisch feststellen kann, aber beim fahren selbst kann ich persönlich da nichts bemerken....und meine Ansprüche sind sicher nicht gering.

  • Siehste und genau da unterscheiden sich unsere Einschätzungen.... natürlich wird die Mühle mit den angefressenen Mischrohren laufen, aber da wohl davon auszugehen ist dass auch die Bohrungen nimmer im Originalzustand sind, wird das eben auch Auswirkungen haben.


    Auf dem Bild sieht das Mischrohr gar nicht so sehr angefressen aus, sondern eher so, als wäre nur die Oberfläche stumpf und fleckig. Bis die Bohrungen in ihrem Durchmesser abgefressen werden, dauert es ne Weile. Ich habe das, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, mit einem unbeschädigten Teil und einer Düsenlehre gegengemessen. (auch Teillastnadeln, Düsen usw) Unzählige Male, um einfach Erfahrungen zu sammeln. Wirkliche Unterschiede konnte ich erst dann feststellen, wenn die Oberfläche vom Material schon krass übel aussieht.


    Wenn ein Mischrohr innen nicht mehr glatt ist, dann muss es natürlich ausgetauscht werden. Aber bei dem auf dem Bild, wird es nicht notwendig sein. Schaden kann es natürlich auch nicht, völlig klar.

  • Auf dem Bild sieht das Mischrohr gar nicht so sehr angefressen au

    Ich weiß ja nicht womit du dir diese Bilder ansiehst... aber auf nem vernünftigen Monitor und vergrößert sieht man, dass sogar der obere Dichtrand hinüber ist. Von ner halb zuoxidierten Bohrung noch gar nicht gesprochen.

    Aber gut, ist ja nicht mein Gaser....

    Und zu den Keyster-Düsen: Nach Motortuning (wie immer) Lambda auf der BAB gemessen, 120er Originaldüsen als minimal zu fett raus und 118er Keyster rein... neue Messung: Fetter als vorher, Danke fürs sinnloses zerlegen und ne nicht ganz ungefährliche Messung bei 270km/h+ auf der BAB. Sowas passiert mir kein zweites Mal.....

    Ich verbau das Zeug nur wenn Originalteile weder neu noch gut-gebraucht aufzutreiben sind. Oder wenn ich die Gaser nicht aus- und einbauen muss und der Kunde drauf besteht weil Originalteile zugegebenermaßen z.T. unverschämt teuer sind.....

    Ich versteh dich durchaus, wenn du fürs schallen einer 4er-Anlage schon 300€ aufwärts haben musst und dann mind. nochmal soviel, eher das 1,5fache, für neue Originalteile dazu kommen, dann machen einige Kunden das nimmer mit.

    Wenn ich aber als Reklamation die Gaser nochmal ausbauen, prüfen und einstellen muss, dann mach ICH das eben nicht mit.

    Ich habs bereits mehrfach an anderen stellen geschrieben: OEM kann man verbauen.... wenn man leicht rankommt und es keine fatalen Folgen haben kann. Jemand der nach Stunden abrechnet und Garantie übernimmt wird sich auf was anderes nicht einlassen... oder zumindest nicht oft.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Und zu den Keyster-Düsen: Nach Motortuning (wie immer) Lambda auf der BAB gemessen, 120er Originaldüsen als minimal zu fett raus und 118er Keyster rein... neue Messung: Fetter als vorher, Danke fürs sinnloses zerlegen und ne nicht ganz ungefährliche Messung bei 270km/h+ auf der BAB. Sowas passiert mir kein zweites Mal.....

    Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die Keyster-Düsen nicht maßhaltig sind. Auch hier messe ich immer mal wieder gegen, mit verschiedenen Düsenlehren. Auch da kann ich keinen Unterscheid feststellen. Aber klar, auch dort können Fehler passieren, keine Frage.

    Wie oft ist dir das passiert? Gehts nur um das eine Mal? Wie lange liegt es ungefähr zurück?

  • Ich versteh dich durchaus, wenn du fürs schallen einer 4er-Anlage schon 300€ aufwärts haben musst und dann mind. nochmal soviel, eher das 1,5fache, für neue Originalteile dazu kommen, dann machen einige Kunden das nimmer mit.

    Nur um korrekt zu bleiben, schallen 4er kostet bei mir 45€, für 289€ gibts die komplette Revision, aber das meintest Du sicher.


    Ich verbaue auch tatsächlich hin und wieder, auf Kundenwunsch, Originalteile. Wenn mein Kunde das wünscht, dann herzlich gern. Die Preise sind utopisch, da gebe ich Dir Recht.


    Mit welchem Ultraschallgerät arbeitest Du eigentlich, um die Gaser zu reinigen?

  • Natürlich seh ich das Mischrohr nicht im Original, aber das:

    Bildschirmfoto 2024-12-31 um 07.29.49.jpg erscheint mir zumindest verdächtig genug die wegzuhauen wenn ich für paar € ne einwndfreie, gebrauchte kriegen kann. -


    Du kannst solchen Düsen nicht mit Lehren messen, die eingeschlagenen Werte geben eine Durchflussmenge, nicht den Durchmesser an. Das weißt du auch. Mit ner Lehre kannst du bestenfalls eine "aufgebohrte" Düse entdecken. Nicht jeder kennzeichnet solche Manipulationen (ich z.B. mach wenns mal unvermeidlich ist, oder unsichtbar sein muss, einen Körnerschlag neben die Größenangabe).

    Außerdem ist der Durchmesser eh nicht alles, da spielen die Länge und die Oberflächenqualität im Inneren der Düsenbohrung, ja selbst der Winkel und die Breite einer Entgratung ne Rolle. Man darf nicht vergessen, 2/100mm im Durchmesser (bei sonst identischen Eigenschaften) können je nach Düsengröße leicht mal 5-7% mehr Durchflussmenge bedeuten. Exakt deshalb werden ja schon lange keine Durchmesser sondern die effektiven, gemessenen Durchflussmengen angeben.... und selbst die Originaldüsen haben Toleranzen. Nur geh ich eben mal davon aus, dass wenn da Keihin oder Mikuni drauf steht, dann entsprechen die deren Ansprüchen, erst Recht wenn die ihr Zeug dann auch noch an Honda oder Yamaha liefern die vermutlich keinen Spaß verstehen wenn da was nicht stimmt.

    Wie oft ist dir das passiert?

    Mit Hauptdüsen zweimal wo ichs bemerkt hab.... ist zugegebenermaßen ü 10 Jahre her.

    Keyster Nadeldüsen verbau ich manchmal, die sind dann zumindest besser als schon optisch verschlissene Altteile. Dichtungen oder Schwimmernadelventile verwende ich auch manchmal, aber da kann ich ja auch leicht testen ob die ok sind. O-Ringe kann ich mir im Fachhandel beschaffen, da nehm ich ohnenhin nach Möglichkeit FKM/FPM statt dem NBR.

    Ich mach aber auch keine 500 Gaser im Jahr sondern vielleicht 20, allerdings die meistens dann inkl. Ein- und Ausbau, Einstellung etc. Da kommen dann z.B. bei ner PC35 hohe 3-stellige Beträge zusammen.... und da sieht die Rechnung dann so aus, 150€ Material für den Kunden gespart, dafür mit höherem Risiko für mich nochmal dran müssen.... du wirst vermutlich wissen wie sensibel gerade die PC31/35 auf geringste Störungen reagieren.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)

  • Mit welchem Ultraschallgerät arbeitest Du eigentlich, um die Gaser zu reinigen?

    Hab zwei, ein Bandelin 103H und ein größeres von Emmi, das verwend ich aber nicht gern weils soviel Flüssigkeit braucht und auch schon ziemlich alt ist. Bin auf diese Arbeiten eh nicht gerade wild, wirst dich erinnern dass ich bei dir schonmal angefragt habe und es nur wg. deiner Termine nix wurde.

    Bei der letzen PC35 musste ich drei Verbindungs-/Anschlussteile mühsam nachbauen weil nimmer lieferbar.... sowas bezahlt dir dann niemand., Aber willste dem Kunden sein Moped teilzerlegt als irreparabel zurückgeben und dann noch ne Rechnung schreiben?

    Mein hiesiger Hondahändler nimmt diese Modelle daher nicht mal mehr an wenn das was in der Richtung vorliegt.


    Btw.: Ich staun grad, 45€ fürs schallen von nem 4rer ist geschenkt..... ich weiß ja was allein der Reiniger kostet und wie lang man braucht um alle Bohrungen sicher mit Flüssigkeit zu füllen und später wieder trocken zu bekommen.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)