Blinker hinten rechts funktioniert nicht

  • Hallo an Entenhausen,


    mein hinterer rechter Blinker funktioniert nicht. Vorne rechts blinkt es, aber schneller als gewöhnlich. Ich habe eine neue Glühbirne eingebaut und die hinteren Steckerverbindungen kontrolliert. Dazu habe ich die gesamten Sicherungen am Lenker kontrolliert und habe keine Fehler festgestellt. Woran könnte das liegen?


    Für die Antworten bedanke ich mich.


    MfG

    Fatih

  • Da wird nur messen helfen bis wohin der Strom fliesst. Vorher aber bitte alle betreffenden Steckverbindungen auf Korrosion prüfen. Sind ja nicht so viele. Hast du einen Schaltplan?

    I can't be held responsable for what my face does when you talk!

  • Moin,

    kommen denn bei dem hinteren Blinker auch 12 V an? Sonst mal auf Kabelbruch untersuchen.


    Oder ganz blöde wäre es, wenn das neue Leuchtmittel schon defekt ist. Z.B. der Glühfaden im Sockel nicht angelötet ist.

    Der federnde Fußkontakt hat auch kontakt zum Anschlusspunkt vom Sockel des Leuchtmittels?


    Hört sich doof an, aber ich mit dem Anhänger nach 3 Jahren zum ersten TÜV gefahren. Kontrolle der Beleuchtung ergab, links leuchtet stärker als rechts und beim bremsen änderte sich die Leuchtstärke nicht merklich.

    Prüfer ist der Sohn vom Nachbar gewesen, der direkt einen Schraubendreher holte und aufschraubte. Beide Glühfäden waren ganz, doch es leuchtete der falsche Faden beim Licht und beim Bremslicht. Leuchtmittel lässt sich nicht drehen, da der Bajonettverschluss ja einen Kontakt oben und einen weiter unten hat. Also neues Leuchtmittel aus der Werkstatt geholt und siehe da es funktionierte wie es soll.

    Folge dessen, es kann vorkommen, dass ein Leuchtmittel scheinbar ganz ist, es aber nicht ist.

    Die Linke zum Gruß



    Es gibt nichts Gutes außer man tut es


    Es gibt nur einen Trost auf Erden, Du musst bedeutend ruhiger werden


    Die Ruhe sei dem Menschen heilig, denn nur Verrückte haben's eilig.

  • Das weiß ich nicht, ich habe die neue Birne 2x aus-und eingebaut und am Sockel die Steckerverbindungen kontrolliert. Da ist alles in Ordnung. Aber die Birne mit dem Daumen richtig reingedrückt habe ich nicht, aber eingerastet ist es. Vielleicht teste ich mal Deinen Vorschlag, dass ich da mit dem Daumen zusätzlich draufdrücke. Vielleicht befindet sich da ein Spalt zwischen den Kontakten?

  • Moin.


    Kein Multimeter? Auch keine Prüflampe?


    Daß der vordere Blinker dann schneller blinkt ist normal, wenn der Hintere ausfällt. Das Relais scheint ja auch ok zu sein. Wenn der Blinker mit intakterBirne nicht funzt, muß irgendwo am Kabel oder an der Steckverbindung was sein. Mit Multimeter oderPrüflampe kann man immerhin messen, ob überhaupt Strom ankommt. Sowas ist für einen Bruchteil einer Arbeitseinheit des Mechanikers erhältlich.


    Ob die neue Birne intakt ist, kann man prüfen, indem du sie einfach mal vorne einbaust.


    Gruß Maik

    buffbuffbuffbuff *klonk* brobobobobrooooooo*klack*broooooaaaaa*klick*raaaaaaharrrrrrrr...

  • Aus Kölle, aber mit der Messung von elektrischen Leitungen habe ich wirklich keine Ahnung und auch kein wirkliches Interesse mich da einzuarbeiten. Die Geräte besitze ich auch nicht. Ich versuche nur herauszufinden, ob es ein mechanisches Problem ist. Ich werde noch einmal überprüfen, ob die untere Seite der Glühbirne tatsächlich Kontakt mit dem Sockel hat. Eingerastet ist die Birne ja ganz normal. Vielleicht ist da zwischen den Kontakten eine minimale Spalte. Mal sehen.

  • Hallo Junak,


    ich habe noch einmal kontrolliert, ob die untere Seite der Glühbirne mit dem Sockel Kontakt hat. Während des Blinkvorgangs habe ich die Birne zusätzlich reingedrückt, aber das hat trotzdem nicht funktioniert. Der Kontakt ist also vorhanden. Ich habe noch eine zweite neue Birne probiert, da hat sich auch nichts verändert.

  • Moin.


    Ich würde nochmal die Kabel kontrollieren. Das Grüne ( Masse - ) nur bis zum Steckkontakt, ab da geht die Masse an andere Verbraucher, die bei einem Bruch davor auch nicht funktionieren würden.

    Dann nochmal das hellblaue Kabel, bis zum Steckkontakt und dann mal am Lenkkopf schauen, ob da irgendwas durchgescheuert ist ( glaub ich nicht, dann würde die Sicherung geflogen sein ) . Dann weiter den Lampentopf öffnen und da reinschauen. Da ist ein Multistecker, an dem das hellblaue Kabel rangeht. ( Laut Schaltplan trifft das für beide Generationen zu ) https://www.ntv-forum.de/Schaltplan_NTV_ab_Bj.88-90.pdf.


    Wenn es die Sicherung wäre, würden weitere Dinge auch nicht funzen, Hupe z. B. ??


    Gruß Maik

    buffbuffbuffbuff *klonk* brobobobobrooooooo*klack*broooooaaaaa*klick*raaaaaaharrrrrrrr...

  • Ja, ich war schon bei mehreren Mechanikern. Die Stundenlöhne liegen bei ungefähr 100 €, deswegen versuche ich soviel wie möglich selbst zu reparieren. Andererseits sind diese Stundenlöhne vermutlich normal, weil die Mechaniker selbständig sind und es sich um ein Saisongeschäft handelt.

  • Ja, ich war schon bei mehreren Mechanikern. Die Stundenlöhne liegen bei ungefähr 100 €, deswegen versuche ich soviel wie möglich selbst zu reparieren. Andererseits sind diese Stundenlöhne vermutlich normal, weil die Mechaniker selbständig sind und es sich um ein Saisongeschäft handelt.

    Von den 100€ Stunden(brutto)lohn geht erstmal die Umsatzsteuer ab. Dann die Beiträge zur Sozialversicherung. Dann das Gehalt das er sich auszahlt. Das unterliegt dann noch der Einkommenssteuer. Am Ende bleiben ihm 25€. Sofern er, was ich mal voraussetze, nicht an der Steuer vorbei arbeitet.

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)