Federbein zerlegen.

  • Leider gibt es zu diesem Thema bis jetzt recht wenig im Forum.
    Deshalb meine Frage hat da schon jemand Erfahrung ??
    Speziell die hydraul. Verstellung der Federvorspannung wird doch bestimmt
    gern undicht. X(
    Hab mir jetzt ein Federbein in der Bucht ersteigert, sollte i.O. sein und
    natürlich war genau diese Baugruppe im A...


    Jedenfalls liegt das Teil schon zerlegt auf der Werkbank,
    Die zwei O-Ringe des Verstellkolbens sind verschlissen und die Führungsflachen sind etwas korrodiert ( schon poliert !! )


    Hier die Abmessungen der O-Ringe: 1X Durchmesser innen 52 mm
    Querschnitt des Gummiringes 1,3 mm
    1x Durchmesser innen 65 mm
    Querschnitt des Gummiringes 1,3 mm



    Natürlich muss man sich eine stabile Vorrichtung zum spannen der Feder bauen, damit ist die Demontage in 30 min erledigt.

    schrauben macht glücklich !!!

  • Das Federbein ist montiert und die Verstellung der Federvorspannung ist auch wieder super. Hier die Anleitung:


    Zuerst mal ein Bild vom teilzerlegten Federbein mit der Spannvorrichtung:


    [Blocked Image: http://img44.imageshack.us/img44/435/img6828.jpg]


    Alle Bezeichnungen der Teile mit Nr. beziehen sich auf den Honda Ersatzteilkatalog siehe diese Link:


    http://zsf-motorrad.de/de/Ersatzteile/NTV650P-G-50P/F-25-1-KISSEN-HINTEN-NTV600K-M-650K-L-M-P


    Warum macht die Zerlegung Sinn:
    - Reparatur der Vorspanneinrichtung
    - Reinigung und Schmierung der Baugruppe
    - Erhöhung der Grundspannung der Feder (durch Beilegen einer Scheibe z.B. 3 mm ( sehr gut für Fahrer mit Elefantengewicht )
    - zur Sichtprüfung und groben Funktionsprüfung des einzelnen Dämpfers
    Achtung: der Gasdruckdämpfer mit oberer und unterer Aufnahme kann nur vom Fachbetrieb zerlegt werden.
    Das Vorspannen der Feder muss vorsichtig mit einem stabilen Spannwerkzeug erfolgen. Eine wegspringende Feder kann erhebliche Verletzungen verursachen. Die Anleitung deshalb auf eigene Gefahr !!


    1. Spannvorrichtungen bauen: Material
    Stahlscheibe 7mm dick, Dm aussen: 90 mm, Dm innen: 55 mm
    zwei M12 Muttern oder Buchsen aussen 180 Grd versetzt anschweissen
    2 Stck M10 Gewindestange 210 mm lang , 2 Muttern M10 und zwei passende Scheiben
    2 Aluklötze (Stahl) 33x20x10 an der einen Seite M10 Gewinde bohren
    und schneiden, Raduis einfeilen der genau in die Kontur der Feder passt, das muss genau sitzen
    Vorrichtung siehe Bild vormontieren und die Aluklötze in die Feder so weit oben wie möglich (versetzt einhängen.


    2. Demontage Federbein:
    Untere Aufnahme mit der flachen Seite in stabilen Schraubstock einspannen
    Vorsichtig die beiden M10 Muttern der Spannvorrichtung anziehen
    ( zur Sicherheit kann man noch eine Rohrschelle um Gewindestangen spannen )
    and der hydr. Verstelleinheit die Stiftschraube (Teil 10 ) mit Imbusschlüssel 2 mm lösen
    So lange Spannen bis man die hydr. Verstelleinheit ( Teil 5 ) nach unten schieben kann und der Federring (Teil 14 ) entnommen werden kann
    jetzt kann die Verstelleinheit und die obere Scheibe mit Bund (Teil 12 ) abgenommen werden.
    Spannvorrichtung langsam entspannen, Feder und untere Bundbuchse ( Teil 2 und 13 ) abnehmen.


    3. Bauteile reinigen und prüfen.
    Prüfung des Dämpfers siehe dieser Link, da steht recht genau was man grundlegend prüfen kann, der grosse Rest ist für die Fachwerkstatt:
    http://www.hkse.de/deutsch/Sta…Lehreinheit_13_3_2_16.pdf


    4. Hydraul. Verstelleinrichtung reparieren:
    Achtung: Kolben kann nur hydraul. entfernt werden. Schraubenzieher oder anderes Werkzeug ist hier tabu.
    Schwarzes Handrad auf HIGH drehen, ( Kolben bewegt sich oder nicht,
    auf meinem Bild siehe oben rechts schon mit blauem Dichtring )
    Schlauch vom schwarzen Behälter mit Handrad abschrauben (SW 10 ), Handrad auf LOW drehen und durch die Öffnung den Kolben mit Dorn nach hinten drücken
    Mit kleiner Spritze den Behälter mit mineral. Öl bis zur Öffnung füllen ( ca 10 ml ) Schlauch wieder befestigen und Handrad wieder auf HIGH drehen
    Vorgang bei Bedarf wiederholen bis es den Kolben aus dem Gehäuse drückt
    Bauteile reinigen
    Dichtringe wechseln, Abmessung siehe erster Beitrag, ( ich hatte noch ein paar passende Teile von alter russ. Militärtechnik :D ) Der blaue Dichtring siehe Bild ist schon neu
    Da muss mal Einer die Normen wälzen und diese Daten ergänzen !!!
    Wichtig: Die Dichtflächen im Gehäuse müssen unbedingt metall. blank sein
    bei mir waren einige Korrossionstellen. Wasserschleifpappier um eine Rundholz Dm 5 mm keben und schön schleifen, 240, 400, 800 Körnung anschließend mit Poliermittel nacharbeiten.
    Teile schön reinigen und Kolben mit den neuen O-Ringen mit reichlich Fett einsetzen und vollständig gegen den Anschlag drücken.


    5. Federbein zusammenbauen:
    Dämpfer in Schraubstock einspannen, bei Bedarf zusätzlich 3mm dicke Hartgummischeibe unter die untere Bundbuchse ( Teil 13 ) legen
    Feder (2 ), obere Scheibe (12 ) und Verstelleinrichtung (5 ) aufsetzen
    Spannvorrichtung einsetzen, Feder spannen bis der Ring ( Teil 14 ) sicher in der Nút des Dämpfers sitzt.
    Spannvorrichtung noch am Federbein belassen.
    obere und untere Aufnahme müssen genau Fluchten sonst kannst Du die Montage im Mopped vergessen !!


    6. Hydraul. Spannvorrichtung füllen:
    da ich keine Ölangaben gefunden habe, wurde Stossdämpferöl verwendet, alle Bauteile natürlich vorher gereinigt.
    Neue Dichtringe für die Befestigungsschrauben der Schläuche besorgen
    oder alte Dichtringe weichglühen.
    Handrad wieder auf LOW stellen, Kolben zurück drücken und Öl bis Oberkante einfüllen siehe Punkt 4. Schlauch festziehen und Handrad
    etwas einschrauben bis sich der Verstellkolben am Federbein etwa bewegt.
    Jetzt wieder am schwarzen Behalter den Schlauch abschrauben, Handrad auf LOW stellen, Kolben durch die Öffnung zurückdrücken und Öl bis Oberkante einfüllen Schlauch festziehen.
    Federspannvorrichtung entspannen.
    Die Feder müsste jetzt immer noch bei Stellung LOW am Behälter etwas
    vorgespannt sein. Deshalb den Schlauch an der Verstelleinrichtung noch einmal leicht lösen, dadurch drückt die vorgespannte Feder den Kolben der hydraul. Verstelleinheit zurück und damit das überschüssige Öl mit der Luft an der losen Schraubverbindung heraus. Jetzt die Schraube richtig festziehen (SW 10 )
    Stiftschraube ( Teil 10 ) festziehen ... Fertsch ....
    Der Hub sollte jetzt zwischen LOW und HIGH ca 10 mm betragen.


    Ich kann jetzt mein Handrad von LOW eine Rastung drehen ( Leerhub ) und ab dieser Stellung bewegt sich der Kolben. Durch die zusätzliche
    Scheibe habe ich jetzt noch mehr Reserven bei der Einstellung der Federspannung.
    Noch ein Hinweis: das Schwarze Handrad muss nicht vom Behälter abgebaut werden ( Teile 6-9 ) !! Da ist für die Rastung ne kleine Feder mit Kugel
    montiert. Fragt mal wie lange ich die Sch... Teile gesucht habe.

    schrauben macht glücklich !!!

  • Hallo zusammen,


    ich möchte diesen ältern Beitrag nochmal aufgreifen.


    Das Bild zeigt mein Werkzeug zur Demontage.

    Federbein.jpg


    Zur Revision der Spannvorrichtung:

    Die Dichtringe in Stärke 1.3 mm kann ich leider nirgends finden.

    1.5 mm ist dagegen kein Problem. Passen diese vielleicht auch?

    Hat das schonmal jemad anderes durchgeführt?

    Bin mir noch nicht ganz im klaren wie ich vorgehen soll.


    Viele Grüße!

    FranzPeter

  • Hallo!

    Habe mittlerweile 2 original Federbeine, die meinen Ansprüchen nicht mehr genügen was die Dämpfung an geht. Habe mir Ersatz aus dem Hause Wilbers gegönnt.

    Sollte also Bedarf bestehen, gibts die alten Dinger für eine freiwillige kleine Spende an eine Organisation meiner Wahl plus Porto!

    Undicht ist keines der Beiden. Habe schon überlegt mal den Dämpfer zu öffnen, der dann hinüber ist- aber mehr aus Neugier. Dürfte eine ziemliche Sauerei sein (sägen, flexen) darum lasse ich das. Einmal Laufleistung ~140tkm beim anderen keine Ahnung weil Gebrauchtkauf aus Kleinanzeigen.

    Gruß Christoph

    CLEAN FILLER CAP BEVORE REMOVING

  • Hallo zusammen,


    hatte vor einiger Zeit auch ein Federbein zerlegt. Im Gespann fahre ich mit dem originalen Federbein, welches aber zusätzlich mit einem ca. 10 mm dicken Aluring vorgespannt ist.

    Die Feder machte jetzt langsam schlapp.

    Neues, altes orig. Federbein hier im Forum besorgt.

    Es musste aber zerlegt werden um den Vorspannring montieren zu können.

    Dabei habe ich auch die Dichtungen der hydraulischen Vorspanneinrichtung gewechselt und Öl aufgefüllt.

    Ich bin im Wesentlichen so vorgegangen wie damals 4xbiker (siehe oben).

    Nur habe ich andere Stärken der O-Ringe gemessen. 52x2,5 mm und 65x2,5 mm

    O-Ringe.jpg

    Auf den folgenden Fotos sieht man die O-Ringe und den Kolben der Federverstellung.


    20230814_IMG_8652.jpg20230814_IMG_8650.jpg

    Hier noch mal ein Bild nach Wiederbefüllung der hydraul. Verstelleinrichtung. Man sieht auch den Zwischenring.

    (Achtung nicht den Kolben der Hydraulik auf den Bildern 2 und 3 mit dem Alu-Zwischenring auf Bild 4 verwechseln).

    20230828_IMG_8836.jpg

    Funktioniert bis jetzt prima.


    Viele Grüße!

  • 20241204_110525.pngNicht selbst repariert, sondern während unserer Reise im Rennstall richten lassen.

    • Gabel überholt
    • Federbein überholt.

    Dazu die Bilder:

    20241204_092803.png 20241204_092854.png


    20241204_092247.png 20241204_095002.png


    20241204_110525.png


    IMG_20240526_151952~2.jpg


    Gesamtkosten incl. Demontage, Ersatzteile und Montage:

    700 €

    Wenn dir einer sagt: das geht nicht, bedenke:

    Es sind SEINE Grenzen , nicht deine ‼️

  • ....ist aber schon sehr kräftig dieser Preis! :/




    JT: 2010 Bernkastel/ Kues/2011 Neidenberga/2012 Titisee + geile Sau-Tour/2013 Antweiler + blaue Zipfel/2014 Drangstedt/2015 Neidenberga/2016 Creglingen/2017 Weidenbach + Heuabschiedstour/2018 Neidenberga/2019 Drangstedt/2021 Weidenhof-Herbsttour/2022 Heidenheim + Weidenhof Herbsttreffen/2023 Weidenhof-Herbsttreffen/2024 Westerburg

  • ....habe einen beim Lesen einen Fehler gemacht, Gabel-und Federbein-Revision, dann ist der Preis ok! :/




    JT: 2010 Bernkastel/ Kues/2011 Neidenberga/2012 Titisee + geile Sau-Tour/2013 Antweiler + blaue Zipfel/2014 Drangstedt/2015 Neidenberga/2016 Creglingen/2017 Weidenbach + Heuabschiedstour/2018 Neidenberga/2019 Drangstedt/2021 Weidenhof-Herbsttour/2022 Heidenheim + Weidenhof Herbsttreffen/2023 Weidenhof-Herbsttreffen/2024 Westerburg

  • Ich finde für den Umfang der Arbeit ist der Preis fair.

    Wolfgang, ich bin neugierig nach diesem K-tech Ventil für Nadelbefüllung, das muss ja jetzt irgendwo aussen angebracht sein.

    Kannst du mir da mal ein Foto von machen??

    Das Problem der Federbeindemontage ist ja nicht die Demontage, das ist leicht. aber du musst nachträglich ein Schraderventil auf den oberen Dom des Federbeins anbringen, sonst bekommst du kein Stickstoff in dem Federbein hinein.


    Dabei habe ich auch die Dichtungen der hydraulischen Vorspanneinrichtung gewechselt und Öl aufgefüllt.

    Ich bin im Wesentlichen so vorgegangen wie damals 4xbiker (siehe oben).


    INteressanter Artikel, Franz-Peter, danke dafür!

    Den ersten von Artikel 4X- Biker hatte ich noch nicht gesehen.


    Ich habe meine Federvorspanner schon mal nachgefüllt, aber den Nehmerzylinder (am Federbein) noch nicht auseinander gebaut.

    Habe aber schon einer an meiner Wildente undicht gehabt, jedoch einfach ausgetauscht weil ich mehrere Federbeine herumliegen hatte.

    Habe mir jetzt bei HUG neue Ringe bestellt:

    der grosse O- Ring kostet nur 1,27/Stck

    der kleinere O- ring kostetnur 1,26€/ Stck + Versandkosten etwa 2,60 (unversichert)


    Nur die Angabe welches öl man da verwenden könnte fehlt mir.

    Habe bei meine Federbeine festgestellt dass die meisten nur 6-8mm heben und fast immer Flüssigkeiit fehlt

    Das Nachfüllen ist aber mit einer kleinen Spritze sehr leicht.

    Nachdem du den Geberzylinder zurück in der Anfangsposition gedreht hast, die Leitung und den Druckzylinder mit der Schraube hoch legen, Hohlschraube entfernen, Kolben vom Druckzylinder vorsichtig mit Stäbchen zurück nach oben zum Anschlag drücken, Flussigkeit nachfüllen mit kleine Spritze und die Hohlschraube mit neue Dichtungen wieder festdrehen.

    Ich habe, weil ich keine Angaben zum Öl gefunden habe, einfach Gabelöl genommen.

    Wer es da besser weiß, ich lasse mich gerne belehren! Michael RC31 kannst du da weiterhelfen?

    vielleicht können wir eine Zusammenfassung mal in unserem Schauberecke ablegen, damit andere davon profitieren können??

    Gruß aus der Klingenstadt Solingen


    Floris


    Was nicht passt wird passend gemacht, geht nicht gibts nicht... :rolleyes:

  • Michael RC31 kannst du da weiterhelfen?

    Was verbindliches kann ich dazu tatsächlich nicht sagen.... die wenigen Male bei denen ichs mit der hydraulischen Verstellung zu tun hatte bin ich letzt genauso vorgegengen wie du. Neue Dichtringe rein und so gut es ging entlüftet. Da sich dort nix bewegt oder dämpft halt ich die Ölsorte für irrelevant, ich meine auch Gabelöl genommen zu haben.

    Tunerlatein:
    nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)