Posts by blahwas

    2x 3 mm Federsplint bei Louis, für die Achsmutter meiner Versys und die Z900 vom Kumpel. Ist eine Kawa-Spezialität, Sicherungssplint an der Achsmutter statt selbstsichernder Mutter.

    Das neue Heft ist da!


    Es kam, wie es kommen musste: BMW R1250R schlägt Ducati Monster 1200S, besonders wegen Alltag und Sicherheit. Ist ja auch fair, wenn man eine Naked ohne Scheibe (Ducati) mit einer Naked mit Scheibe (BMW) vergleicht. Aber der Abstand war recht deutlich. Beide kosten übrigens etwa 17000 Euro.


    Die neue Reihenfolge:


    blahwas 5,438
    Sholloman 5,115
    Rafera 5,115
    Legion of the Damned 3,800
    NT/Hans 3,343
    Blackdriver 1,988


    Blackdriver riskiert und verliert :(


    Im nächsten Heft: Ist Als das neue Jung?
    Kawasaki W 800
    Royal Enfield Continental GT 650.


    Bitte tippen bis 5.6., 3:30!

    Reden wir jetzt echt im HONDA NTV-Forum über ein zu weiches Fahrwerk an der MT-09? Bei aller Liebe, aber, da liegen fast 30 Jahre dazwischen. An meiner MT09 lässt sich die Gabel getrennt in Zug- und Druckstufe einstellen. Das war ab 2018 Serie. Ich bin noch keine 300 km damit gefahren dieses Jahr, hier vor Ort fehlen die Strecken. Aber in 3 Wochen geht's nach Frankreich, dann gibts Rambazamba :)

    Ich habe mir wieder so einen belüfteten Sitzbezug gekauft. Das war im Hochsommer sehr angenehm, aber nach 2 Jahren plattgesessen. 5 Euro bei Aliexpress, und anscheinend gibt es die jetzt auch in "wirklich groß genug" - bisher war's knapp. Wobei die NTV noch eine längere Sitzbank als die Versys hat, also messt lieber nach.

    Ich habe mir noch eine Versys 650 gekauft. Eine 2007er mit 27000 km für 2300 Euro. Bei meiner alten (2008) war nach 123000 km das Getriebe kaputt und die Standrohre zerkratzt. Ist halt keine Honda - fährt sich aber gut.


    Die letzten Wochenenden habe ich damit verbracht die alte (mit den vielen Kilometern) schön zu machen und die neue für mich wieder passend zu machen. Also ohne Ende Zubehör und Lackteile hin und her Schrauben. Das macht irgendwann keinen Spaß mehr.



    Und dann gab's für die Yamaha MT-09 mit der schmalen Sitzbank eine 25 Liter Packrolle mit Tragegriff. 26 cm Durchmesser. Meine größere Rolle passt nicht auf die kurze Sitzbank. Ich denke, dass ich damit 2 Wochen Hotelurlaub bestreiten kann. Die kleinen Rollen gibt's nur selten mit Griff, und ohne Griff ist das Verzurren schwer. Die Taschen gab's letzte Woche bei Aldi Süd für 5 Euro. Vielleicht ein Tipp? Da sind sicher noch welche übrig und 5 Euro ist sensationell.

    Das neu Heft ist da!


    A) Crossover-Bikes
    KTM 1290 Super Duke GT
    BMW S1000XR
    Ducati Multistrada 1260S
    Kawasaki Versys 1000 SE


    B) kleine Sportler
    Gleichstand Honda CBR500R und Kawasaki Ninja 400 - hier kriegt jeder volle Punkte, der getippt hat.


    Damit ergibt sich folgende neue Reihenfolge:


    blahwas 4,338
    Sholloman 4,015
    Rafera 4,015
    Blackdriver 2,888
    Legion of the Damned 2,700
    NT/Hans 2,243


    Es gibt jetzt ein klares Spitzen-Trio und ein Verfolger-Trip. Der Kampf um den ersten und der um den letzten Platz wird dabei gleich hart geführt :)



    Im nächsten Heft:
    A) Roadster Vergleich:
    BMW R 1250 R mit Shiftcam Boxer
    Ducati Monster 1200 S


    Konzeptvergleich "48 PS für Einsteiger" - ohne Wertung


    Bitte tippen bis Mi, 22.5., 3:30!

    Meine 2. Versys habe ich Donnerstag abgeholt.


    [Blocked Image: http://www.abload.de/img/o4kum.jpg]
    BJ 2007, 27000 km gelaufen, Auspuff zwitschert etwas, alles original bis auf Givi Handschalen und den festen Kofferträger. Metzeler Roadtec 01 mit 900 km. 2300 Euro. Sie wird meine 1. Versys beerben, die mit 100.000 km mehr verkauft wird.


    Sie stand in der Nähe von Wiesbaden. Ich hatte sie schon vor 2 Wochen auf Tour angeschaut und mich auf den Preis geeinigt. Der Verkäufer hat mich als Aachen mitgenommen. In einem BMW i8 Cabrio, bei Sonnenschein. Das war sehr schön! Meine Fahrt verlief dann bein Einsetzender Dunkelheit auf der Autobahn. Als der Regen begann, bin ich bei KFC eingekehrt. Danach ging der Regen leider erst richtig los. Die Spur zu halten war ein Thema, denn der Seitenwind war recht stark. Bei starkem Seitenwind fahre ich gerne schnell, dann wird man weniger versetzt. Leider hatte ich auch Schwierigkeiten, die Fahrspur zu sehen, wegen Gischt und Blendung... aber alles gut gegangen und ich kam an Hals und Fuß durchnässt gegen 23:00 daheim an. Dieses WE wird Zubehör geschraubt.

    Letztes Wochenende hatte ich sensationelles Mischwetter in Eifel und Luxemburg. Regen, Sonne, Wind, Hagel, Schnee, das alles innerhalb einer Stunde und mit dampfenden Straßen und Reifen, und vor eine Frühlingskullisse. Da oben scheint was durcheinander gerate zu sein ;)

    Ich bin bisher erst 400 km mit der MT-09 gefahren, und mit dem alten Vorderreifen, aber versucht habe ich es, und da schleift bisher nix. Sie federt ja auch viel weniger ein als eine NTV. Die beiden kann man echt überhaupt nicht vergleichen. Das Fahrwerk der MT-09 ist nicht so schlecht wie sein Ruf, und wenn es einen stört, es passen diverse ZX-6/10-R-Federbeine, die man sogar eingetragen bekommen kann. Bei der Gabel das übliche - aber immerhin ist sie schon in Druck-/Zugstufe und Vorspannung am Werk einstellbar.


    Mir hat irgendwie keine gesagt, dass an meinem Motorrad die seitlichen Reflektoren fehlen, die wegen Euro 4 Pflicht sind. Freundlichweise müssen die nicht unbedingt vorne und gelb sein, sondern dürfen auch hinten und rot sein. Das wäre sicherlich dezenter.

    Das neue Heft ist da!


    Es gab keinen Vergleich von KTM 790 Adventure mit und ohne R. Daher keine Wertung.


    Die neue Versys hat gegen die alte gewonnen, auch wenn die alte sportlicher war. Das höhere Gewicht rächt sich.


    Bei den Supersportlern gab es getrennte Rennstreckenwertung und die normale Punktewertung. Ich habe die beiden gemittelt, und bei Gleichstand immer für euch das bessere angenommen:


    1. BMW
    2. Honda, Yamaha
    4. Aprilia, Ducati
    6. Suzi
    7. Kawa


    Damit ergibt sich folgende Auswertung:
    Blackdriver 1,638
    blahwas 1,638
    Sholloman 1,315
    Rafera 1,315
    NT/Hans 0,993


    Da sind wir ja doch alle noch eng zusammen, aber die Saison ist ja noch lang. Die beiden Italiener wurden von sehr vielen überschätzt.



    Im nächsten Heft:
    A) Vier Crossover-Bikes im Test:
    BMW S1000XR
    Ducati Multistrada 1260S
    Kawasaki Versys 1000 SE
    KTM 1290 Super Duke GT


    B) kleine Sportler
    Honda CBR500R
    Kawasaki Ninja 400


    Bitte tippen bis 8.5., 4:00!

    Die Schräglagenfreiheit fand ich in Spanien mit dem alten Modell ausreichend, und hierzulande mit dem neuen war ich auch noch nicht am Boden. Das hängt ja auch vom Setup up (Vorspannung). Zunächst lasse ich die Angstnippel mal dran, ich bin mir auch unsicher wie die Motorsturzpads da rein spielen. Die braucht man leider wirklich, siehe erstes Bild...


    Gepäck ist ein Problem, aber Koffer mag ich eh nicht. Die verstauben bei mir im Keller. Meine Packrolle passt auch auf den Sozius, Schlaufen um den Rahmen und gut ist's. Mag sein, dass sie dann gerne kuscheln kommt, aber die meisten Fernreise mache ich eh mit Anhänger und Basislager, daher muss ich mit Gepäck nur bis zum Kumpel mit dem Anhänger fahren :)

    Mein erstes Motorrad war 2006 eine blaue NTV, die 2008 durch eine schwarz NTV ersetzt wurde ;) Mit 190 cm war ich aber irgendwie immer zu groß, trotz Umbauten, und für weitere Strecken wollten ich Windschutz - außerdem ABS und vielleicht sogar mal Einspritzung? Das soll ja die Zukunft sein. So habe ich im März 2011 nach etwas über 2 Jahren im ersten voll bezahlten Job ich dieses Motorrad gekauft:


    1.jpg


    Kawasaki Versys 650, BJ 2008, EZ 2009, 3000 km gelaufen, Bestzustand, 4800.- Die Vorbesitzerin war Fahranfängerin und fährt dann doch lieber nur bei ihrem Mann auf der R1200GS mit. Auf der Überführungsfahrt erreiche ich 211 km/h aufm Tacho - wow! Aber auch am Beschleunigen und besonders den Kurven hatte ich Spaß. Daheim dann festgestellt: TÜV nächsten Monat fällig, 1000er Inspektion nicht gemacht - da war ich wohl verliebt, und liebe macht bekanntlich blind. Die ersten Umbauten waren dann Heizgriffe (Saito), Kettenöler (Scottoiler V-System), Hinterradabdeckung (Pyramid Plastics, lackiert), SW-Motech-Sturzbügel und ein Navi (damals noch Navgear MX-350). Die Sitzbank war dann die zweite Maßnahme, die alte war zu weich, zu rutschig und zu schmal. Herr Jungbluth in Nideggen hat für mich ein Kunstwerk geschaffen, dass seitdem meinem Popo auf Tagesetappe bis 1000 km schmeichelt. Nicht mal mein Bett ist bequemer! So hatte ich schnell 1000.- Euro Zubehör verbaut bevor ich 1000 km damit gefahren bin 8| - aber mir klar, dass ist was für länger.


    3.jpg


    In den ersten Monaten habe ich meine Abneigung gegen Schraubertätigkeiten an verkleideten Maschinen entdeckt :S Immer erst alles ab machen bevor man irgendwo rankam, meeeineeee Güüttee... Gebastel habe ich viel, breiter Lenker, Griffschalen, usw., und auch für dieses Motorrad war ich eigentlich zu groß, drum mussten die Fußrasten auf Dauer tiefer. Gepäck muss auch mit. Und so weiter. Die Zubehörhölle halt!


    4.png


    So fuhr ich fleißig rund um meinen neuen Wohnort Aachen, aber auch in den Alpen Österreichs, Italien, Frankreichs, außerdem durch Norwegen, und abends gerne mal Belgien, aber auch das südliche Grenzgebiet von Holland. Die Versys kann sowohl klaglos Gepäck ohne Ende schleppen (fairerweise aber nicht zu zweit) oder sportlich um die Ecke gefetzt werden - sie ist eher Reisesupermoto als Reiseenduro, schon alleine wegen des 17" Vorderrads und der entsprechenden Auswahl an Sportreifen.


    6.jpg


    7.jpg


    8schräg.jpg


    Mit dem Winschild habe ich immer gehadert und vieles ausprobiert, inkl. mehr oder weniger abweiger Umbauversuche auf "Naked".


    5naked.jpg


    Das blieb aber nicht lange so. Gehörschutz half gegen Windlärm. Wie wir hier alle wissen, gehört auf ein Tourenmotorrad eigentlich keine Kette, und da dies mein erstes mit Kette Motorrad war, hatte ich von Kettenpflege wesentlich weniger Ahnung als von so ziemlich jedem anderen Motorrad-Thema. Ich habe schnellstmöglich einen Kettenöler, Typ Scottoiler V-System montiert, und nach 25000 km war die Kette kaputt, außerdem war immer Schmodder an der Felge, dem Nummernschild, dem Topcase, und bald auch an allem, was das Topcase berührt, z.B. meine Küchenplatte. In Österreich ist sie mir sogar mal abgesprungen und eine Woche später habe ich eine gebrochene Lasche entdeckt. Glücklicherweise ist verbaute 520er Kette ein gängiges Teil und kann sogar Samstags im ländlichen Kärnten getauscht werden. Ein hochwertiges Kettenkit mit Zahnrädern kostet übrigens ca. 140 Euro und hält mindestens 20.000 km, bei weniger ruppigen Anforderungen und besserer Pflege auch 50.000 km oder mehr. Jeder halbwegs motorradaffine Reifenhändler montiert es. Wenn ich mir vor eine längeren Reise unsicher bin, ob ich die Reise noch schaffe, packe ich das Kettenkit einfach ein. Damit kostet Kette selbst bei schlechter Pflege nur 1/3 der Hinterreifen und macht an den Gesamtkosten nicht viel aus. Inzwischen habe ich einen elektronischen CLS-Kettenöler mit Ritzelschmierung und Kettensägenöl, der reinigt die Kette fortlaufend und schmoddert nur noch die Schwinge voll, und selbst das nur minimal. Die klassischen Vorstellungen von Kettenpflege stammen übrigens teilweise noch aus einer Zeit vor X- oder O-Ring Ketten, die das Fett schon eingebaut haben und die daher eigentlich nur Pflege dieser Ringe brauche, sprich, sorgfältige Reinigung.


    Zur Qualität muss ich sagen, dass eine Kawa halt keine Honda ist. Die Sitzbank rubbelt den Lack vom Rahmen. Die Schlösser brauchen alle regelmäßige Pflege. Das Kühlsystem blubbert nach eine Passfahrt gerne vor sich hin und ab 30° sieht man auch mal die Warnleuchte. In der Schwinge sammelt sich Regenwasser. Der Lima-Regler sitzt im Spritzbereich und bei manchen vergammelt der Stecker. Es gibt Leute mit Lima-Problemen. Die Bremse hat keinen Druckpunkt, sondern eine matschige "Druckzone" und davor reichlich Leerweg am Hebel. Die Originalspiegel vibrieren extrem. Der Seitenständer rückt nach.


    Anstelle ewigem Schwarz habe ich irgendwann Spaß an grellen Farbe entdeckt. Als Windschild hat sich die Givi Airflow einer F700GS mit gewissen Anpassungen als tauglich erwiesen.


    9zubehör.jpg


    Durch den Kauf beschädigter Teile habe ich einen ziemlich Fundus an Plastik angehäuft, mit dem ich z.B. die Nationalfarben der besuchten Länder tragen kann :)


    plastik.jpg


    Außerdem habe ich zweiten Satz Räder gekauft, den ich aus der Dose gold foliert habe. Das sieht nur auf den ersten Blick gut aus, und das auch nicht lange. Aber die nächste Dose kostet ja nicht die Welt.


    Nun hat die Versys 120.000 km runter. Sie hat einen neuen Krümmer gebraucht, drei Auspufftöpfe (die fangen irgendwann zu klappern an), Simmeringe, leider auch eine Benzinpumpe (da war der Urlaub zu Ende) und ganz neu, es rastet der 4. Gang nicht mehr ein. An Federbein, Gabel und Kühlsystem sehe ich ein paar Fragezeichen. Das heißt dann wohl Abschied nehmen, da es gleiche Modelle mit 30.000 km für 3.000 Euro gibt, und daher gibt's ein paar Reisefotos, quasi im Gedenken. Ich werde meine gegen ein gleiches Modell mit weniger km tauschen und mein Zubehör rüber bauen, denn zum kurvenfreudigen Kilometerschrubben finde ich sie perfekt. Viel Spaß in Kurven, mit 64 PS, gutem Durchzug und super Übersetzung gerade genug Leistung, aber nicht zu viel, und schön günstig in Anschaffung und Unterhalt. Außerdem bin ich inzwischen Betreiber des versysforums ;)

    Ich hatte in Spanien ab Malaga mal eine Yamaha MT-09 für 4 Tage gemietet, und damit habe ich mich auf den Straßen zwischen Mabella und Ronda ausgiebig ausgetobt. Das hat jede Menge Spaß gemacht, jedoch erschien mir das für Deutschland nicht geeignet zu sein - hierzulande meinen die Behörden das ernst, was so auf den Schildern steht, und die Straßen führen nicht nur durch einsame Berge, die man sich nur mit Gleichgesinnten teilen muss. Aber irgendwie wurde ich den Gedanken nie los, und die letzten Jahre habe ich immer mehr Zeit auf Motorrad-Touren im Ausland verbracht, meistens auch mit Anreise per Anhänger oder Autoreisezug.


    Wer's nicht kennt: Die MT-09 ist ein etwas sportlicheres, 193 kg leichtes Naked Bike, mit einem auf Durchzug optimierten 850 ccm Reihen-3-Zylinder und 115 PS. Dank eines etwas simplen Fahrwerks lag der Neupreis anfangs bei sagenhaften 7000 Euro (8000 mit ABS).


    Als die MT-09 dann 2017 ein Facelift bekam mit weniger schlechtem Fahrwerk, LED-Licht, Traktionskontrolle, Schaltautomat (Hochschalten unter Last) und weniger giftigem Ansprechverhalten, war meine Neugierde geweckt. Der Neupreis war jetzt bei 9000 Euro, darum hatte ich auf ein gebrauchtes altes Modell spekuliert. Da ich ein Sparfuchs bin, habe ich am unteren Ende des Preissegments gesucht, und für 4000 Euro leider nur Rotz gefunden. Optisch "inviduelle" <X Exemplare, denen man ihre Unfälle deutlich ansah, die aber erst auf Nachfragen zugegeben wurde, und als ich dann Mangel um Mangel gefunden habe, hatte ich echt keine Lust mehr. Da kann ich mir ja billiger selbst eine Unfallmaschine wieder gerade biegen, dachte ich.


    Und so fand ich dann dieses Modell:


    4ze49.jpg


    icd76.jpg
    Offensichtlich links weit gerutscht, und rechts sanft eingeschlagen, aber alles wesentliche war noch in Ordnung. Der Ersatzteilkatalog von Yamaha offenbarte günstige Preise: Motordeckel und Spritzschutz (lackiert) zusammen 320 Euro! Sonst nur Fußraste und Halteplatte links, sowie Kupplungshebel und Bremshebel am Lenker. Kleine optische Mängel wie die Minidelle im Tank und die Schrammen am Plastik des Scheinwerfers stören mich nicht weiter.


    Ich habe 5700 Euro bezahlt und noch Werksgarantie bis 02/2020, aber keine Gewährleistung. Die Maschine war Vorführfahrzeug bei Yamaha Oberhausen. Ich habe sie bei einem freien Händler gekauft. Der Oberhausener Yamaha-Händler wird sich hoffentlich freuen, wenn er sie bald wieder sieht ;)


    Ich habe mir vorgenommen, es mit der Zubehörhölle dieses mal nicht so weit zu treiben wie bei den letzten beiden Motorrädern :) Sie soll auch nicht Allrounder werden oder die Versys beerben, sondern lediglich für eilige Auslandseinsätze mit Anhänger- oder Autoreisezug-Anreise dienen. Oder wenn ich irgendwann im Leben mal ins Kurvenreich umziehen solle. Darum bekommt sie auch ein - festhalten! - Saisonkennzeichen!


    Die Reparatur des Motordeckel habe ich zusammen mit der Jahresinspektion direkt nach dem Kauf erledigen lassen - Kosten knapp unter 1000 Euro. Die Yamaha-Werkstatt hat mir bestätigt, dass jetzt außer Optik (Tankdelle, Minikratzer in Gabel und in Seitenverkleidung) und den angesprochenen Punkten nix mehr dran ist. Räder, Gabel Lenker sind i.O. - da war ich beruhigt, dass ich bei der Besichtigung nichts übersehen hatte.


    Über den letzten Winter habe ich mich dann um Optik und Hebelei gekümmert. Dafür habe ich bis Ende der Saison 2018 Ruhe vor Inspektionen, bzw. kann mich nach 10.000 km entscheiden, ob ich die Garantie verlängern will, oder direkt in eine freie Werkstatt gehen.


    Beim fahren fällt auf, dass das Motorrad echt klein wirkt, wenn man eine Reiseenduro (Versys 650) gewohnt ist. Das LED-Licht ist prima, der Schaltautomat butterweich auch bei Teillast, und das Handling wie das sprichwörtliche Fahrrad. Und wenn man Gas gibt, geht die Welt unter - also zumindest für die anderen ;) Im Alltag ist es dabei ziemlich egal, welchen Gang man eingelegt hat. Man kann im dritten Gang hinter Autos her innerorts abbiegen, oder ihn auf der Autobahnauffahrt bis etwa 150 ausdrehen.


    An Zubehör gab es bisher nur Sturzpads (Skateboard-Rollen und Gewindestangen), USB-Steckdose, Halterungen für Navi und Kamera, Griffschalen, Heizgriffe, Schlaufen für Gepäckverzurrung unter der Sitzbank und vor allem die flache, höhere Sitzbank vom "Street Rally"-Sondermodell.
    u6jxk.jpg
    6ajt2.jpg
    evkcc.jpg
    So harrt sie nun der Saison 2019, und wurde bisher - aus oben genannten Gründen, und weil der Wertverlust pro km noch sehr hoch ist - bisher nur 280 km bewegt. Die Versys fuhr seit 1.1.19 schon 5750 km. Und ich freue mich wie ein kleines Kind an Weihnachten auf die Pässe in Frankreich mit der MT-09!


    Die Saison 2019 ist als Test gedacht. Wenn sie bleibt, kriegt sie noch "Fahrwerk" (ZX10R-Federbein passt und kann sogar eingetragen werden), und vielleicht Kettenöler, einen weniger häßlichen Kennzeichenträger, LED-Blinker, Windschild und den ganzen anderen Nippes ;)