Ich kann vermelden: Es passt
PXL_20231021_153528258_2.jpg PXL_20231021_153752904_2.jpg
Dicker dürfte der Filter auf keinen Fall sein, aber er liegt nicht am Seitenteil an. Langzeittest steht natürlich noch aus.
Ich kann vermelden: Es passt
PXL_20231021_153528258_2.jpg PXL_20231021_153752904_2.jpg
Dicker dürfte der Filter auf keinen Fall sein, aber er liegt nicht am Seitenteil an. Langzeittest steht natürlich noch aus.
da hast du mehr Glück mit deinem Youngtimer. Unsere Siemens hat zwar einen bürstenlosen Motor, aber nach der Trommellagerreparatur Ende Januar sind die Lager nun schon wieder fritte.
Das Problem ist - wie immer - der Simmerring zur Wasserseite hin. Habe da echt aufgepasst und den Trommelarm vor dem Einbau noch poliert, aber hat halt nix geholfen.
Trommellager hab ich auch durch bei der damals ~15 Jahre alten AEG Waschmaschine meiner Mutter.
Ebenfalls war der Simmerring undicht und die ZZ Kugellager (die ja keine Abdichtung gegen Wasser haben) sind von innen vergammelt.
20200901_201710.jpg 20200901_204653.jpg 20200901_210213.jpg
Als Ersatz kam wieder ein originaler AEG Simmerring rein, die Welle hab ich nicht poliert obwohl sie etwas eingelaufen war. Allerdings hab ich -2RSH Lager von SKF genommen, die gegen die Feuchtigkeit hoffentlich länger halten. Außerdem hab ich den gesamten Lagerraum mit Fuchs Gleitmo 585K geflutet (das Fett, das Michael RC31 für Lenkkopflager verwendet ) und bis jetzt, fast genau 3 Jahre später, haben sich die Trommellager noch nicht wieder zu Wort gemeldet
Der Stromverbrauch einer modernen Waschmaschine beträgt ca.0,6 kWh,der einere sehr alten ca.. 3 kWh.. also 5 mal soviel.
Ob das bei Waschmaschinen genauso ist wie bei Autos? Wenn eine S-Klasse nur 3L/100km verbrauchen soll, in der Realität aber 15?
Meine Waschmaschine von 2019 braucht im Baumwolleprogramm jedenfalls rund 2kWh, ich hab einen intelligenten Stromzähler.
Da wir grad beim Thema sind... den 20 Jahre alten Constructa Ablufttrockner meiner Mutter habe ich vor ein paar Wochen mit dem 3D Drucker repariert. Das alte Gleitlager war ausgeschlagen und mit Igus Gleitlagerfilament hab ich ein neues gedruckt. Ersatzteile sind nicht mehr wirklich verfügbar bis auf ein Angebot für 50€ aus Frankreich.
So war die Reparatur kostenlos, das Filament lag noch als verstaubtes Sample bei meinem Arbeitgeber
PXL_20230927_172352727.jpg PXL_20230927_173155575.jpg PXL_20230928_143138506.jpg PXL_20230928_171551227.jpg
Jetzt läuft er wieder so leise wie seit vielen Jahren nicht. Langzeiterfahrung? Keine Ahnung, aber >10 Durchläufe hats schon überlebt.
Das klare Gehäuse ist wirklich schön, das stimmt. Allerdings hat der Filter im Endeffekt das gleiche Problem wie der Nachbau des Originalfilters: er kommt aus China und die Qualität ist ein Glücksspiel.
Vier Filter werden für 10€ verkauft, inkl. Versand aus China. Da fragt man sich im Endeffekt schon, was da noch für die Qualität übrig bleibt.
Der MANN Filter kostet zwischen 5 und 10€/Stk zzgl. Versand und ist von einem reputablen Hersteller. Deshalb ja überhaupt erst der ganze Aufwand
Nach meiner... Erfahrung... mit dem Benzinfilter (der vmtl. auch nur so ein 3€ Chinading war) musste eine vernünftige Alternative her.
Leider ist der Markt an potenziell passenden 10mm Filtern echt dünn gesät, weil man so große Schlauchdurchmesser eigentlich nur für deutlich höhere Volumenströme braucht (und damit die Filter auch deutlich größer werden).
Eine Ausnahme davon ist der MANN WK 32/7 bzw. HENGST H445WK, die von den Abmaßen fast identisch sind... allerdings ein bisschen mehr Bauch haben
Jedenfalls ist mir so ein Filter bei der letzten Autoteilebestellung mal in den Warenkorb gehüpft und Fusion 360 hat auch ein schönes 3D Modell ausgespuckt für einen neuen Filterhalter:
Screenshot 2023-10-15 231831.png
So sieht das ganze dann aus, gedruckt ist das in relativ weichem TPU (was scheinbar feucht aus der Verpackung kam, jedenfalls ist die Druckqualität offensichtlich unterirdisch):
PXL_20231015_211421646~2.jpg PXL_20231015_211457453~2.jpg
Passt das ganze denn in die NTV und funktioniert auch? Gute Frage, habs noch nicht eingebaut. Allerdings dürfte grundsätzlich genug Platz sein.
(Cliffhanger müssen ja sein, damit das Interesse erhalten bleibt )
Bei mir gabs heute ein neues Heizelement und zwei Glühbirnchen für den Ofen meiner Eltern. Nach 20 Jahren ist das Heizelement der Heißluftfunktion kaputt gegangen.
Ist aber auch noch nicht sooooo lange kaputt, erst so 5 Jahre
Naja, 50€ kann man wohl mal investieren dafür. Hätte 25€ günstiger sein können, wenns ein Nachbauheizelement geworden wäre statt dem originalen.
Werkstatthandbuch Seite 5-1: "Einfüllverschluß-Entlastungsdruck: 88-127kPa (0.9-1.3bar)"
Außerdem Seite 5-2: "VORSICHT: Übermäßig hoher Druck kann den Kühler beschädigen. Der Prüfdruck von 125kPa (1.25bar) darf nicht überschritten werden."
Ist damit deine Frage beantwortet, was mit den Louis-Deckeln passiert?
Magst du dich mal vorstellen oder nur Beiträge kapern 😟?
Das sieht sehr nach einem weitere Bot aus, der mit künstlicher Intelligenz Beiträge verfasst.
Ist nur die Frage, welche Teile man noch brauchen kann an dem Ding. Rahmen und Gabel Schrott, Motor potenziell Schrott, Verkleidung, Fußrasten etc alles Schrott. Im Endeffekt kann man vielleicht auf Vergaser und den Kabelbaum hoffen, aber das wars...
Eigentlich soll C3 richtig sein. Warum wurde vor etlichen Jahren mal diskutiert, weshalb ich daraufhin Koyo-Lager mit Lagerluft eingebaut habe. In der NTV wie auch im Kleingeflügel.
Meist du diese Übersicht von mir? RE: Radlager mit oder ohne C3
Für die Deckel freut sich crasbe sicherlich über eine Bestellung...siehe neues aus dem 3d Drucker....
Die Details findest du hier: Neues aus dem 3D-Drucker
Ein Satz druckt gerade schon:
Radlager von NTN für die Simson ( 6201 ZZ C3 ).
Nachdem ich mich gestern tiefschwarz geärgert habe, daß die neuen Lager von SNH nach dem Einbau in die Radnaben nur am kratzen sind.
Meine persönliche Empfehlung: Fürs nächste Mal 2RS (je nach Hersteller und Variante auch 2RSL, RSH, RSR) Lager nehmen. Die ZZ-Lager haben keine wirkliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit und schwitzen irgendwann ihr Fett raus.
Der einzige Vorteil, den die Lager haben, ist, dass die Metall"lippe" den Innenring nicht berührt und somit keine Reibungsverluste entstehen... und dass sie billiger herzustellen sind.
JaneFraser scheint ein Spambot zu sein 🤔
Dann bist du der Wolf im Schafspelz, der auf einer Ente dahergeritten kommt?
So stellt sich die künstliche Intelligenz das dann vor:
_08fa53b7-581c-4df4-8707-ee626ae74091.jpg _74c3e791-b233-4f67-9b76-c188c54a5351.jpg
Dann bist du der Wolf im Schafspelz, der auf einer Ente dahergeritten kommt?
Eine §19.3 Änderungsabnahme benötigt idR keine sofortige Korrektur der Fahrzeugpapiere, eine §19.2 Einzelabnahme idR schon.
Auf dem Gutachten steht drauf, ob eine sofortige Änderung notwendig ist oder "bei der nächsten Befassung mit der Zulassungsstelle". Und das gilt dann auch.
Ersteres ist 12 Monate gültig, letzteres unbegrenzt.
Genau, bei allen Autos nach ~2000 (ich bin nicht ganz sicher, wann die geschlossene Tankentlüftung verpflichtend wurde. Ich glaub zusammen mit der Einführung von Euro2 und OBD2.) führt (mindestens) ein Schlauch vom Tank über einen Aktivkohlebehälter zur Ansaugung.
Die Idee ist, dass Benzindämpfe, die bei stehendem Fahrzeug entstehen, von der Aktivkohle aufgenommen werden und dann beim Motorstart aus der Aktivkohle wieder "herausgesaugt" werden. Außerdem werden die im Tank anfallenden Benzindämpfe mitverbrannt und so unschädlich gemacht.
Das ist übrigens auch der Grund, warum das fehlende/kaputte Fangband beim Tankdeckel ein HU Mangel ist und warum bei manchen Fahrzeugen die Motorkontrollleuchte angeht, wenn der Tankdeckel nicht richtig sitzt oder fehlt. Dann sind die Drücke in der Tankentlüftung nicht korrekt und es muss ein Fehler hinterlegt werden. Das Motorsteuergerät weiß ja nicht, dass es nur der Tankdeckel ist. Es könnte auch ein defekter Schlauch sein.
Mein Volvo ist allerdings noch nicht klug genug, um den defekten Schlauch zu erkennen.
Eine ähnliche Operation hab ich bei dem Volvo V70 2.4T von meinem Partner ebenfalls gemacht, allerdings ist hier die Verschlauchung auf Grund des Turbos ungleich komplizierter aufgebaut mit zwei Rückschlagventilen, um immer einen Unterdruck für die Tankentlüftung erzeugen zu können
PXL_20230104_143516839_2.jpg PXL_20230104_145631971_2.jpg PXL_20230105_120359861_2.jpg PXL_20230105_124148736_2.jpg PXL_20230105_124152978_2.jpg
Das ist wirklich toll, wie diese Schläuche sich auflösen und die Finger mindestens zwei Tage mit schwarzen Spuren versehen...
Nicht ganz heute, aber vor einigen Tagen:
Bei mir gabs ein 9kWh Akkupaket aus einem BMW 530e Hybrid für mein Elektroautoprojekt. Damit sind jetzt alle wesentlichen Komponenten zusammen, um den Mitsubishi Outlander PHEV Elektromotor mal laufenzulassen.
Ein Volvo V70 II Getriebe hab ich auch schon, das liegt allerdings noch in Baden-Württemberg. Keine Lust gehabt, das im ICE mitzuschleppen. Damit kann ich dann die Adapterplatte entwerfen.
Aus der beliebten Kategorie: "Warum riecht es hier eigentlich schon wieder nach Benzin?"
Heute: Tonkentlüftung bei meinem Volvo S60... Das Stück Gummischlauch sitzt genau am Anfang der Spritzwand am Motorraum auf der Beifahrerseite. Die aufsteigenden Benzindämpfe gehen dann genau zum Eingang der Lüftung, der auch auf der Beifahrerseite ist. Man konnte es auch nur riechen, wenn man die Nase genau in die Ecke gehalten hat.
PXL_20230815_164001808.TS_exported_6127_1692121847074.jpg PXL_20230815_173941463_2.jpg PXL_20230815_174443860.TS_exported_2008_1692121813107.jpg
Zum Glück hatte ich noch 7.5mm Benzinschlauch da. Auch, wenn der fast so alt (2006) war wie das Auto selbst (2002), war er noch in gutem Zustand.
"Cohline" scheint wohl in Ordnung zu sein von der Qualität. Ich bin gar nicht sicher, wo der genau herkommt. Meines Wissens nach war der mal bei irgendeinem Motorrad dabei
Ich finde es ehrlich gesagt erstaunlich, wie genau ihr den Ölstand messen könnt. Ich schaue nur, ob der Stand zwischen Min und Max ist, aber schon bei zwei Messungen ergibt sich ein Unterschied, den ich als >125ml bewerten würde