Posts by crasbe

    Naja, der "geknickte" Anschluss hat aber nicht dazu geführt, dass oben am Filter etwas weggeschabt ist :/


    Wobei mir die Pfütze auf dem Boden lieber ist, als wenn ich das (wie heute...) bei der Fahrt feststellen muss, dass Benzin ausläuft...

    Zur völligen Überraschung aller Beteiligten hielt die Reparatur keine halbe Stunde. TÜÜÜF-zertifiziert bedeutet scheinbar auch nicht mehr das gleiche wie früher :wacko:


    Dann hilft nur der tiefe Griff in die Festo Pneumatikkiste, wo zum Glück noch ein strömungsoptimierter Slimline Kraftstofffilter lag:

    PXL_20230814_112517870_2.jpg


    Diese Lösung ist immerhin TÜV Süd Type Tested, also schauen wir mal, ob das besser ist als die Lösungen vom TÜÜÜF :thumbsup:

    PXL_20230814_112635299_2.jpg

    Aber so ein V4 ist schon wirklich, wirklich geil. Der Sound, die Leistungsentfaltung. Der V4 ist wie das eheliche Kind von einem V2 und einem Reihenvierzylinder. Drehmoment aus dem Keller heraus, Sound der das Herz schmelzen lässt und Leistung bis oben hin.

    Tja... es war aber leider nicht der Schlauch.

    Bin heute nach Hamburg gefahren und hab mich auf dem Weg schon ein bisschen über Benzingeruch gewundert. Dann zur Aral und lecker Ultimate 102 getankt, komm vom Bezahlen wieder und der Seitenständer hat einen nassen Fuß...

    Kurz die Seitenverkleidung abgenommen: *tropf* *tropf* *tropf*

    Mit einem Papiertuch genau hingeschaut: Verdammte Scheiße, es ist der Filter. An einer ganz kleinen Stelle ist er durchgescheuert (was ich ehrlich gesagt nicht verstehe, weil er mit der Ecke nirgendwo gegen kam):

    Screenshot 2023-08-14 122657.png

    Die Stelle war praktischerweise auch auf der Rückseite, sodass man das nicht sehen konnte.

    Bis zur Uni haben Papiertücher das Benzin etwas aufgesaugt (lustigerweise sind die von Aral nicht benzinfest und haben ihre Farbe verändert), und ich konnte dann eine TÜÜÜF-zertifizierte Reparaturmethode anwenden:

    PXL_20230814_100246948_2.jpg


    Das ist sogar gutes Isolierband von Tesa, keine Ahnung ob es benzinfest ist. Wir werden es wohl herausfinden :D



    Irgendwie hab ich das Gefühl, dass meine Fahrzeuge guten Kraftstoff nicht wertschätzen :(

    Gute Strategie, daran habe ich tatsächlich auch schon gedacht. Würde beides am liebsten ganz abstellen. (Kupplung und Seitenständer).

    Mein Problem ist eher WIE ich beides überbrücken kann. …und wo die Dinger sitzen.

    Spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung wird dich das wieder einholen, da wird der Prüfingenieur nämlich die Plakette verweigern :wacko:


    Dann lieber den Fehler suchen und beheben. Der Seitenständerschalter sitzt (wie überraschend) am Seitenständer und der Neutralschalter sitzt auf der linken Seite des Motors. Schwer zu beschreiben:

    https://www.bike-parts-honda.d…E/13MS9J41/E__1300/1/6815 (Element 7)


    Hier ein Bild von der Transalp: https://www.transalp.de/technik/reparaturen/leerlaufschalter

    (Man denke sich die Kette weg, die Motoren sind sonst sehr ähnlich.)

    Eigentlich wollte ich nur Schrumpfschlauch aus der Garage holen, hab dann aber einen etwas... stärkeren Benzingeruch wahrgenommen...

    Das ist wohl die Rache fürs wiederholte Tank abnehmen und wieder draufbauen, der alte Kraftstoffschlauch zum Filter ist undicht geworden. Es hat wohl nicht geholfen, dass das Konstrukt Schlauch-Filter-Schlauch etwas zu lang war und damit mechanisch ungünstig saß...


    Bild_2023-08-09_223832815.png  Screenshot 2023-08-09 223312.jpg  PXL_20230809_195315363_2.jpg


    Zum Glück hab ich fast alle Größen Kraftstoffschlauch in Reserve, also konnte ich das Malheur kurz beheben.

    Interessanterweise muss das irgendwann vor Kurzem aufgetreten sein, denn Samstag war ich noch in der Garage und da war alles trocken. Tja...


    Das müsste sogar Ultimate 102 gewesen sein. Was das wieder gekostet hat *schnief* ;( :D

    Du musst drauf achten, dass Spiegler zwei verschiedene KBA Nummern hat: 61124 und 61379.


    Ich hab beide Gutachten hier, wo die NTV auch aufgeführt ist und kann sie dir bei Bedarf zuschicken (einfach hochladen will ich sie jetzt nicht).

    Ansonsten schickt Spiegler dir die auch problemlos per Mail zu, haben sie bei mir auch gemacht.

    Son y-Stück als Adapter is aber recht flott geschweißt ein Problem seh ich nur bei der Zulassung das wäre dann ja ne Einzel Abnahme

    Wenn man einen anderen Schalldämpfer verbaut, wird das Y-Stück nicht der Fokus der Einzelabnahme sein.


    In der Regel ist die Rohrführung auch nicht eintragungspflichtig, da sie keinen signifikanten Einfluss auf die Geräusch- und Abgasentwicklung hat (im Vergleich zum Schalldämpfer).

    Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn z.B. in dem Rohr ein Katalysator sitzt oder man einen Sammler vor dem Schalldämpfer eliminieren möchte. Das zählt aber eigentlich schon nicht mehr zur Rohrführung.


    Hauptsächlich relevant ist, dass der ganze Spaß nicht zu laut wird, für die Feinheiten interessiert sich am Ende kaum einer.

    Ich verstehe die Abneigung gegen den E10 nicht unser Moped ist auf 91 Oktan ausgelegt und unser 95er ist schon Perlen vor die Säue, der 98er erst Recht.

    Die Oktanzahl ist nicht alles... Der Ethanolanteil kann sich nach einer gewissen Zeit (manchmal reicht schon ein halbes Jahr) zu Essigsäure zersetzen, die dann fröhlich die Messingdüsen im Vergaser auffrisst.

    Motorschutz für Bio-Ethanol Kraftstoffe - bluechemGROUP
    Im Fahrzeugtank und den Leitungen des Kraftstoffsystems können Gefahren lauern, welche den wenigsten bewusst sind. Während neuere Kraftfahrzeuge immer häufiger…
    www.bluechemgroup.com


    Das Bild hier vom Vergaser einer CB500N ergab sich nach weniger als einem dreiviertel Jahr Standzeit mit E5 Kraftstoff:

    PXL_20230626_150637498_2.jpg PXL_20230626_150525679_2.jpg PXL_20230626_150634416_2.jpg


    Was genau das für ein Kraftstoff war, weiß ich nicht (ist nicht mein Motorrad), allerdings bekommen meine Maschinen wenn möglich nur Super Plus oder Ultimate/V-Power (mindestens vorm Einwintern) und ich kann dir sagen, dass das damit bei meinen Maschinen noch nicht passiert ist, während ich schon ein paar Vergaseranlagen gesehen habe, die mit normalem E5 Kraftstoff nach gar nicht sooo langer Standzeit genau so aussahen wie in den oberen Bildern.



    Du magst Recht haben, dass der MOTOR keinen Schaden nimmt, aber dass die Vergaser Schaden nehmen, dürfte unstrittig sein. Und je nach Maschine kostet ein Satz Reparatursätze in günstig schon über 100€, mit Honda Originalteilen kann man auch mal bei 500€ oder mehr landen (für Vierfachvergaser), sofern sie überhaupt noch lieferbar sind. Von der Arbeitszeit mal abgesehen.

    Dafür kann man laaaaaaaaaaaaaaaaaange die Differenz zwischen E10 und Ultimate 102 bezahlen.

    Beim Pulverbeschichten musst du darauf achten, dass der Pulverbeschichter die Fahrgestellnummer nicht zu dick einpulvert. Das wäre nicht der erste Fall, wo am Ende der TÜV bei der nächsten HU meckert, dass er keine Fahrgestellnummer mehr erkennen kann und deshalb die Plakette verweigert. Dann musst du das schöne Pulver abschleifen und die Nummer wieder sichtbar machen, das ist zumindest nervig.

    Achtung, etwas Off-Topic:

    Ja, ich sowas auch schon probiert, mit dem Zeug von Presto, so richtig mit soeinem Zellstoffvlies. Funktionierte auch ein paar Tage ganz gut, gestern ist das Ding dann aber einfach abgefallen.

    Das mit dem Presto kann man schon machen, aber typisch ist eben das, was du auch beobachtet hast: es fällt ab.

    Im Januar hab ich mal eine notdürftige Reparatur von meinem Auspuff gemacht, da das Loch doch zu etwas erhöhtem Geräuschpegel geführt hat...

    Erst alles dick mit der Auspuffpaste eingeschmiert und Alufolie mehrlagig gefaltet drumgewickelt wie eine Bandage und Rohrschellen drum.

    PXL_20230108_154658891.TS_exported_2176_1673204812426.jpg PXL_20230110_180154205.jpg


    Wie für ein typisches Provisorium hat das Ganze dann zwei Monate und einige tausend Kilometer gehalten und sah danach auch noch fast aus wie am ersten Tag. Undichtigkeiten waren nicht festzustellen, vermutlich hätte das Ganze auch noch für weitere Monate gehalten.

    PXL_20230303_133450964.jpg PXL_20230303_141144294.jpg


    Aber natürlich hat der Rost darunter schön weitergearbeitet, in der... nennen wir es mal... "Struktur" konnte sich das Kondenswasser natürlich bestens halten.

    Im Endeffekt hab ich es dann "zeitwertgerecht" mit einem Stück Auspuffrohr von einem anderen Volvo Auspuff, der an anderer Stelle durchgerostet war, geflickt:

    PXL_20230303_161258013.jpg

    (Zeitwertgerecht für den Auspuff, der Rest ist auch nicht in tollem Zustand. Leider gibt es nur Schrott zu kaufen für die Volvos, selbst die originalen Abgasanlagen hielten nicht soooo lange. Bei meinem Auto müsste der vierte Auspuff in 21 Jahren und 240.000km drunter sein, wenn ich mich recht entsinne).



    Ich weiß allerdings nicht, ob man den TÜFF mit der Presto-Alufolie-Rohrschellenmethode überzeugen könnte. :D

    Und bei dem Sammler von der NTV wird es vermutlich auch schwierig, das ganze zu befestigen.

    Gibt es die auch mit Deckel? Ich habe bisher Apfelkisten genommen.

    Es gibt verschiedene Varianten, musst dich am besten mal bei Auer durchklicken. Allerdings gibt es keine B-Ware für Kisten mit feste verbautem Deckel.

    Für die Euroboxen, die ich habe, gibt es Auflagedeckel, allerdings nicht als B-Ware sondern nur zum regulären Preis.

    crasbe Servus,

    wir hätten ja tauschen können: Habe mit dem Junior in der verlängerten Mittagspause drei volle Paletten mit Schalungssteinen vom Hänger abgeladen und neben das Haus geschlichtet. Das waren dann ca. 3 t, die wir in den Händen hatten. ;) Was macht die E-Boxen zur B-Ware? Kenne von unserer Mutter-Gesellschaft nur die (meist roten) E1-E4-Boxen aus dem Lebensmittelsektor. Hast du da auch Deckel dabei gehabt?

    Solche Aktionen kenn ich auch, das letzte Mal war es eine Palette mit Zementsäcken und daneben eine Palette mit Glaswolle, die der Lieferant netterweise so dicht vor das Garagentor gestellt hat, dass es nicht mehr auf ging 😅


    Die Boxen sind B-Ware auf Grund von Farbfehlern. Wenn bei Auer die Farbe gewechselt wird, sind noch Reste von der alten Farbe in der Spritzgussmaschine, die dann Schlieren verursachen.

    Außerdem hat man keine Farbauswahl (wobei das sonst ohnehin aufpreispflichtig ist), man bekommt also eine Palette voll Überraschung. Dafür sind die Boxen dann 20% billiger, was schon signifikant ist.


    Siehe: https://www.auer-packaging.com/de/de/B-Ware.html


    Und womit füllst du diese Boxen.,?

    Mit nützlichen Dingen?

    Die Boxen werden mit allerlei Teilen von Honda VF, NTV und VW Käfer gefüllt, die bei mir aktuell in Pappkartons im Regal liegen. Die Pappkartons sind allerdings nicht wirklich zur dauerhaften Lagerung geeignet, da sie über die Zeit nachgeben.

    Außerdem hab ich die Gelegenheit genutzt um einmal anzufangen mein Chaos, was über die letzten Jahre ein bisschen eskaliert ist, zu bändigen.

    Nicht heute gekauft, aber heute geliefert: Eine Palette mit 60x40x32mm Auer Euroboxen als B-Ware.

    PXL_20230628_085749966.jpg


    Dachser hat die Palette netterweise bei den Nachbarn abgestellt, sodass ich die 115kg Palette einmal quer über die Straße ziehen durfte... die hätten auch einfach anrufen können...

    Jedenfalls heute den Tag genutzt um etwas Ordnung (und mehr temporäres Chaos) zu schaffen :)

    Ja, gestern Abend war ich nicht mehr zu gebrauchen. Vier kleine Deckel (zwei pro Seite) und den roten Deckel hab ich gemacht, ja.

    Den gelben Deckel hab ich nicht, den Deckel von der Radnabe auf der anderen Seite hab ich gemacht, der lässt sich allerdings nicht soooo gut mit FDM drucken.

    Ich sehe 3D-Druck eher als Hobby, weniger als Einnahmequelle.
    Wäre ich besser mit Fusion 360 vertraut und würde es besser beherrschen, hätte ich schon längst Kappen und anderes Zubehör gedruckt. ;)

    Ich sehe das auch als Hobby, allerdings ist es ärgerlich, weil ich speziell dafür Material gekauft habe, was ich sonst nicht gekauft hätte. Als Student schwimme ich auch nicht unbedingt im Geld und noch weniger in Zeit, deshalb finde ich es dann ärgerlich.



    Ich hab' da ein Verständnisproblem, sind die 6 kleinen Deckel an den weißen und der roten Position und die großen sind die gelben?

    Ich hatte verstanden, dass die roten die großen sind und Frage mich, warum ich 6 kleine benötigeIMG_20230626_190751.jpg

    Stimmt, man braucht nur zwei kleine Deckel. Hab ich in der Teileliste irgendwie falsch gesehen.


    Die im roten Kreis (42120-MZ6-000) hab ich nicht gemacht.