Posts by Martin1959

    ... ein Bild von meiner alten Scarver. Mit 170 kg war sie im Kurvengeschlängel grossartig. Der Verbrauch lag bei unter 4 Litern.

    Und dann kam die Elektronik in Verbindung mit der Einspritzung .... Schicht im Schacht.


    Scarver.jpg

    Hab meine vor 4 Wochen verkauft. Habe die 3 Jahre gefahren und ohne Verlust verkauft. Sogar die Ummeldung damals war mit abgedeckt. Lediglich der TÜV und Sprit ging auf meine Rechnung.

    Fuhr sich super das Teil, allerdings meine eNTe ist mir lieber. 3 Zweiräder auf Dauer sind eines zu viel. Also eNTe und SH125 stehen noch im Stall.

    Martin1959

    Wenn man gleich solch Fakten schafft kann das ja offenbar gelingen.

    Freut mich, zu hören, dass einige mit resolutem Auftreten zum Ziel kommen.

    Sollten wir warten, bis die halbe Straße samt unserer Mauer im Garten liegt?


    Zähne zeigen und Rückgrat haben hilft halt eben doch! Wenn dann noch bestimmte Grundsätze bekannt sind hilft das eben auch noch mal. Vater war ca. 30 Jahre im Gemeindeparlament tätig und kannte somit so einige Grundsätze. Das hilft!

    Schrumpfmuffen sind, wenn richtig verarbeitet schon "Wasserdicht". Es dingt kein Wasser ein. Allerdings, wenn Wasser im Kabel ist, läuft es weiter. Es gibt keinen Wasserstopp wie gei Gießharzmuffen. Sogar Abzweigmuffen sind dicht!


    RWE Trier musste auf Alu-Kabel umsteigen. In der Region Trier gibt es viel Wasser direkt unter der Oberfläche. Da durfte ich dann sehen wie ein Alu-Kabel -4x150 mm²- nach Wassereinbruch aussah. Da wurde die Außenisolation beim Verlegen beschädigt, ebenso die Isolation von 2 Adern. Stein oder Pickel beim verfüllen war da wohl schuld. Vom Alu war nur noch Staub in der Isolationshülle, und das auf einer Länge von mindestens 5 Meter. Kupferkalbel hätte nur Grünspan angesetzt, sonst nix.

    Neben dem Grundstück geht eine Straße runter als Verbindung zur Parallelstraße zur Kreis Straße. Im oberen Drittel kein Bordstein, da kein Bürgersteig. Im Winter hat die Gemeinde immer den Salzigen Schnee auf unsere Seite geschoben. Fazit war die Mauer fing an zu verfallen. Mein Grundstück liegt aber tiefer wie die Straße. Also Mauer weg reißen, neues Fundament und neue Mauer. Habe die Gemeinde dann angeschrieben, dass in den nächsten Tagen bei trockenem Wetter, wenn die Hecke weg ist mit den entsprechenden Arbeiten beginne. Sie sollen doch bitte die Arbeiten ihrerseits einplanen. Übernahme der Kosten für mein benötigtes Material inklusive neuem Zaun bitte ich zu bestätigen. Habe die Gemeinde in dem Schreiben noch darauf hingewiesen, dass sie ja gesetzlich verpflichtet ist Oberflächenwasser von meinem Grundstück fern zu halten. Bauamtsleiter hat sich ebenso wenig gemeldet wie auch der Bürgermeister. Also Wetter wurde trocken, also Lebensbaumhecke ausgerissen und die Mauer abgerissen. Vorher noch Bilder von allem gemacht und der Gemeinde den Baubeginnen mitgeteilt. Keiner kam!

    Also Mauer weg, neues Fundament gemacht und mit Mauern begonnen. Da tauchte der Bauamtsleiter auf und meinte wir könnten doch nicht einfach die Mauer entfernen, die Straße würde doch einbrechen. Habe den angegrinst und meinte nur siehste doch, dass ich das kann! Du wusstest seit 4 oder gar 5 Wochen was hier gemacht wird und was hier ansteht. Hättest ja mal reagieren können!

    Ende vom Lied:

    Gemeinde hat einen Bordstein vor die Mauer gesetzt und einen Streifen neu geteert. Das Material bezahlt, und schiebt nun den Schnee nicht mehr auf meine Seite. Gegenüber ist das Dorfgemeinschaftshaus, welches ca. 10 Meter von der Straße weg steht. Ebenfalls kein Bürgersteig, sondern Wiese davor. Da pausiert nix mit Salzwasser vom tauenden Schnee.


    Also es geht schon! Dass Stadt oder Gemeinde reagieren.

    Heist Harley Davidson nicht auf Deutsch: Bausatz???


    Es fährt doch keine wie vom Werk ausgeliefert auf den Straßen rum, außer auf dem Weg vom Händler nach hause.

    Im Original ein schöner Sound, bei den "Alten", aber sonst nix.


    Am besten, wenn zuhause in der Garage angekommen, komplett zerlegen und wieder zusammen bauen. 2 - 3 Liter Loctite sollte man dafür aber vorrätig haben ;)

    Geburtstag von meiner Oma vor vielen Jahren, Essen gerade fertig und aus dem Ofen, dann alles Dunkel. Also Kerzen auf den Tisch, denn es sollte der Braten ja nicht kalt werden.


    Blitzeinschlag in die Endverschlüsse am Trafo. Umleitung sehr schwierig und Reparatur Zeitaufwendig.

    Habe denen dann angeboten ich hole denen 3 Aufschiebeendverschlüsse, und montiere die auch noch. Erst dummes Gesicht, dann die Antwort, es sei ein Kollege unterwegs mit dem Passenden Material.

    Stromausfall dauerte dann 2 1/2 Stunden.


    Ähnliches habe ich erlebt bei einem Telefonkabel. Die Monteure am Kabelschaden am arbeiten und holen eine Schrumpfmuffe -Telecom Ausführung- aus dem Auto. Habe angeboten als Wasserstopp eine Gießharzmuffe aus der Garage zu holen. Die ist ja nur 50 Meter von der "Baustelle" weg. Nein das funktioniert nicht bekam ich zur Antwort. Ich gegrinst und habe mich verabschiedet mit den Worten: Na dann bis in 2 - 3 Wochen. Exakt nach 3 Wochen ist die Schrumpfmuffe abgesoffen. Welch ein Zufall, ich an dem Tag auch wieder zuhause und die gleichen Monteure am Werk. Der machte die Schrumpfmuffe mit der Flamme heiß und setzte das Messer zum aufschneiden unten an. Mein Kommentar dazu: Schneid von oben, oder halt wenigstens eine Tasse drunter für den Tee. Mit verbrühten Händen kam er dann aus dem Muffenloch.


    Wer nicht hören will muss fühlen sagt man doch, oder?


    Zu den Zeitpunkten habe ich das "Zeug" noch verkauft und hatte immer genug zum vorführen in der Garage liegen. Habe auch selbst Hausanschlußmuffen und Telecom-Muffen montiert. Oder im Bergbau unter Tage Muffen verarbeitet. Auch 5 KV Wickelmuffen waren dabei.


    Stromausfälle dauern bei uns meist nicht länger als 1 bis 1 1/2 Stunden. Zumal jetzt keine Kabel unter 50 KV mehr über Masten geführt werden. Alle unter der Erde.

    Die Reifebindung bei den Modellen vor 2000 und ohne EU-Genehmigung tut ihr übriges dazu bei.


    Bei Standzeit von 8 Jahren ist der Vergaser denke ich auch zu reinigen und neu zu bestücken. Dann Bremsflüssigkeit und Kühlsystem. Neue Reifen plus Abnahme mit Eintragungen plus neuen TÜV. Da kommen schnell noch 600 bis 900 Teuronen auf den Kaufpreis drauf. Das schreckt im Moment viele von der hier angebotenen NTV ab.

    Denn für 1000 bis 1300 Teuronen bekommst du eine mit TÜV und eventuell sogar mit Koffern und eingetragenen Reifen.

    Ehemaliger Nachbar hat sein Haus dreimal ausgegraben und neu isoliert. Beim 3. Mal hat er dann eine neue Drainage gelegt und eine Mauer davor gezogen. Diese hat er dann nach der "alten Methode" isoliert. Also Zementputz aufgebracht, dann Grundierung gestrichen, da nach mindestens zwei Schichten Bitumen anstrich. Zum Schluss hat er noch eine Gummimatte ums Haus gestellt bevor er wieder verfüllt hat. Jetzt hat er Ruhe vor Wasser und feuchtem Keller. Ich habe damals direkt So mein Haus isoliert. Denn in der Baugrube war an einer Ecke auch bei längerer Trockenheit Wasser, etwa Fingerdick kam das etwa 1 Meter von oben aus dem Erdreich. Meine Keller waren dicht und ohne Wassereinbruch.


    Die sogenannte Dickschicht Beschichtung, selbst die mit zwei Komponenten hilft nicht, wenn die auf noch feuchtes Mauerwerk aufgebracht wurde. Das war bei ihm wohl der Fall. Fugen noch feucht und nicht vollständig abgetrocknet. Dann löst die sich vom Mauerwerk und wirft Blasen. Das wiederum erzeugt Haarrisse und Wassereinbruch.

    "gezinkte Karte"?

    Im Netz kann jeder Bullshit gepostet werden um jemanden anzugreifen.

    Im Endeffekt zählen nur belegte Fakten. Das könnte ja der werte Tesla-FahrerIn ja selber testen.

    Hab ich mal gemacht mit unseren Autos beim Besuch von Muttern. Laut Routenplaner sind's 157,4 Km. Beide Autos hatten Abweichungen von ca. 1 Km. Mopped hab ich noch nicht probiert.

    Haste die Kurven geschnitten?

    Habe gestern Nacht die Tochter und ihren Freund am Flughafen in Stuttgart abgeholt...

    25 Minuten vor Terminal 1 auf der Abflugebene geparkt, ca. 22.40 Uhr bis 23.05 Uhr... 40 Euro...die spinnen die Airporter Tok Tok tok

    Denen ist halt auch bekannt dass die:


    1. nur von den "Lebenden" leben können

    2. Man ja keine andere Wahl hat, als bei denen zu parken.


    Wäre es im Parkhaus nicht etwas günstiger gewesen? Man muss dann was weiter laufen.

    Zumindest am Airport FFM ist das so.

    Da habe ich allerdings sehr viel Glück. Kaffeemaschine nach 6 Jahren noch nicht entkalkt, noch wie NEU. Bei meiner Tante wurde da schon so einiges gewechselt wegen Verkalkung. Die hat die gleiche Maschine und und muss so ca. 4 - 5 mal im Jahr entkalken.