Beiträge von xl600vk

    Servus,

    bei uns in der Lebensmittel-Logistik wird bei manchen Kunden/Produzenten bis 18:00 oder noch später die Produktion entsorgt und am nächsten Tag stehen die Sachen teilweise schon in den Kühlregalen in den Supermärkten. Bei Großempfängern müssen Zeitfenster über Buchungssysteme belegt werden, damit die Waren entladen werden können. Einfach so hinfahren und droppen ist da nicht mehr.

    Bei uns im Stadtgebiet fahren wir nur noch für große Einkäufe oder bei schlechten Wetterbedingungen mit der Dose. Auch im Urlaub bleibt die Dose am Ziel oft stehen oder es wird nur zum Start/Endpunkt von Tagestouren gefahren. Wenn ich sowieso mit der Dose im Stau stehe, kann ich auf Nebenstrecken gleich mit dem E-Bike fahren. Sieht man mehr und ist viel entspannter. Meine Frau braucht für ca. 13 km manchmal in der Stadt bis zu 45 Min., mit dem Radl - größtenteils am Wiesengrund/Fluß ca. 40 Min..

    Die FS-Ausbildung ist auch so teuer, weil manche einfach nicht reif oder geeignet sind, ein Kfz zu führen. Die eine Tochter unserer Bekannten hat im zweiten Anlauf die Praxis geschafft, aber Fahren konnte sie überhaupt nicht gescheit. Dass der Fahrlehrer sie überhaupt zur Prüfung zugelassen hat, ist mir ein Rätsel. Dann kann sie nur Automatik fahren. Meinen Junior haben sie beim BF 17 durchfallen lassen, weil er dem Prüfer etwas zu forsch gefahren ist. Aber er hat durch jahrelanges Kartfahren in der Jugend ein Gefühl für den Grenzbereich, was ihn in brenzligen Situation schon öfter geholfen hat. Mittlerweile hat er schon fast dreimal die Erde umrundet. Seitdem er den Lkw-Schein hat, hat er schon einem Lkw-Fahrer beim Hornbach den Zug eingeparkt, weil der es nicht selbst gescheit konnte. Mit einem fremden Zug nur aufgrund seiner guten Ausbildung.
    Der Straßenverkehr ist halt kein Ponyhof und die Leute sind immer egoistischer und abgelenkter beim Fahren. Anstatt der Verringerung der AU-Abstände sollten bei einigen eher die Fahrtauglichkeit geprüft werden. Da gibt es bei einigen eine gravierende Regeleinhaltungsintoleranz.


    DLzG

    Reinhard

    Servus Wolfgang,
    soll es den VR in 110/70R17 geben? Auf der HP von Brückenstein ist er noch nicht gelistet. Ansonsten bringt es leider nix.


    DLzG

    Reinhard

    Servus Michael RC31,
    Emil Schwarz hatte mal Präzisionslager, deren Lagerschalen eingeklebt wurden. Ob das bei einer Blade gehen würde, wäre zu erfragen.


    DLzG

    Reinhard

    Servus,

    der Unterschied zwischen klimatisierter Dose und Moped ist halt doch relativ groß. Dann kommen noch teure Smartphones und ggf. Beauty-Kosten hinzu. Und bei manchen ist es ehrlich gesagt besser (für sich und andere), wenn Sie nicht motorisiert am Verkehr teilnehmen. Beide Geschlechter sind nicht Multitasking-fähig und hängen viel zu oft am Handy. Und manche sehen im städtischen Umfeld überhaupt keinen Grund mehr, einen Führerschein generell zu machen. Auch E-Bikes haben da sicherlich ihren Anteil.
    Beim 1. Mai-Treffen in Nürnberg waren aber auch wieder relativ viele jüngere Mädels und Jungs vertreten. Das mag aber auch regional (Bayern und BW vs. Rest) stark unterschiedlich sein.
    Die Verkehrsdichte nimmt immer mehr zu, die FS werden immer teuerer und ein Moped muss mindestens ABS haben.
    Wenn die Eltern fahren, fährt der Nachwuchs meist auch.
    Habe am WE das erste Mal MotoGP mit meinem Enkel (3,5 Jahre alt) im TV geguckt. So fängts an... ;)


    DLzG

    Reinhard

    Servus (Uwe),
    richtig. Die hatte 170/60R18 hinten drauf. Hab' meinen Tamiya-Bausatz noch unbenutzt im Keller liegen. Hat mir meine Frau Anfang der Neunziger geschenkt. :thumbsup:


    DLzG

    Reinhard

    Hallo Wolfgang,
    bitte mit Recycler via privater Nachricht (ganz rechts oben die beiden Sprechblasen) kommunizieren.
    @Admins Bitte Angaben löschen. Danke!


    DLzG

    Reinhard

    Servus,

    an beiden Octavias (I + III) mit jeweils abnehmbarer AHK ab Werk waren weit und breit keine Aufkleber vorhanden. Die Stützlast muss doch im Schein neben den Anhängelasten (umgebremst, gebremst entsprechend Steigung) drin stehen. Auf so einen Aufkleber hält man einmal mit dem Hochdruckreiniger drauf und weg isser. Oder der Heckstoßfänger wird neu gelackt. ;)


    DLzG

    Reinhard

    Servus Ute,

    hat dir die Werkstatt bzw. Rechnung auch verraten, was es nun letztendlich war? Geht wieder ist zwar schön für dich bzw. deine eNTe, aber für uns ist die exakte Ursache ganz interessant. Dann profitieren andere auch von diesem Thread und müssen ggf. nicht in die Werkstatt.


    DLzG

    Reinhard

    12. Juni 2025


    1. Birnengeist

    2. Axel

    3. Potti

    4. metal-jaa

    5. mrjohnson

    6. FiveBucks

    7. Zargh

    8. Frau Mirtana

    9. Key

    10. Junak

    11. ntv-surver

    12. DasPferd

    13. Imperator

    14. xl600vk (ab Samstagspätnachmittag)

    15. Frischling

    16. SaMa-NTV

    17. slowdrive

    18. Frandi63

    19. Karnickl

    20. Blackdriver

    21. Joba

    22. Laura

    23. Lohengrin

    24. VinoS

    25. Recycler

    26. NT/Hans

    27. viehweide + Frau Heike ab Samstag

    28. Rafera

    29. Bandita

    30. JSA

    31. nessel

    32. Andreas_S

    33. Joe Dalton

    34. Sansoe

    35. Entenmac

    36. Benuara

    37. Chris(topher) im Turm

    38. fototourer

    39. olorin

    40. Gerda

    41. xjr1200

    42.Steffi

    43.Dringelsteiner

    44. Rudik Tagesgast Freitag

    45. WernerS

    46. Anton

    47.Austroente

    48.ntvriderudo

    49.XRV750

    50. Martin1959

    51. 423er-junior

    52.

    53.

    54.

    55.

    56.

    57.

    58.

    59.


    DLzG

    Reinhard

    Servus (Ralf),
    ich vermisse bei der Eintragung, dass beim Hinterreifen ein Radialer gefahren werden darf. Das fehlt da meines Erachtens. Solange da nur das '-' drin steht, darf diagonal (- oder B) drauf.


    DLzG

    Reinhard

    Servus,

    es kommt letztendlich auf das Drehmoment (und über die Drehzahl die zugehörige Leistung) an, das am Antriebsrad effektiv ankommt. Erst wenn man die Zugkraftkurven zweier Vergleichlinge in einem Diagramm vor sich liegen hat, kann man bei gleichem Luftwiderstand (cw x A), Gewicht usw. sehen, wer wirklich besser beschleunigen kann. Natürlich hat die Art der Gangwechsel (manuell, Quick-Shifter, DCT, DSG, Wandler-Automatik) auch einen Anteil durch die verschieden langen Zugkraftunterbrechungen. Die Leistung und das Drehmoment eines Motors lässt eben nicht zwangsläufig darauf schließen, wer schneller ist. Entscheidend ist, was hinten raus kommt. Und dann muss man das Drehmoment erst noch auf den Boden bringen. Bringt ja nix, wenn einem ständig die Räder durchdrehen oder das Vorderrad steigt.


    DLzG

    Reinhard

    Servus,

    einfach mal - nachdem die aktuelle Position gemerkt wurde - am Dämpfungsversteller voll auf hart stellen. Im Vergleich zur Standardeinstellung kommt das Heck nach dem Einfedern merkbar langsamer hoch. Ergo ist die Zugstufendämpfkraft höher. Habe '95 auf dem Heimweg von Schottland mit der Federvorspannung und Zugstufe etwas experimentiert. Habe für den Beladungszustand (solo mit TR und zwei vollen Koffern) eine - für mich - optimale Abstimmung gefunden. Über die vielen Dehnungsfugen an den Brücken ist sie förmlich drüber geschwebt. Das habe ich später solo nie mehr so schön hinbekommen. Habe aber auch nicht mehr viel rumprobiert. Das war noch auf ME33/ME55 mit 34 PS.


    DLzG

    Reinhard

    ....schaue das du ein intaktes Federbein ab 1989 bekommst dieses ist dann auch in der Druckstufe einstellbar, muss allerdings an deinen Rahmen angepasst werden ist aber fast problemlos!

    Servus (Hans),
    die Zugstufe ist oberhalb des unteren Dämpferauges mit einem Schlitzschraubendreher einstellbar. Ebenso die Federvorspannung hydraulisch über ein Handrad veränderbar. Die Druckstufe ist (leider) fix. Wobei viele - ein paar Handvoll Foristi ausgenommen - auch nicht im Stande sind, die vorhandenen Verstellmöglichkeiten (korrekt) zu nützen.

    DLzG

    Reinhard