Nachdem ich letzte Saison ohne funktionierenden Kühlerlüfter unterwegs war, bin ich nun erstaunt, wie oft der Lüfter auch morgens bei 16°C im Stadtverkehr anspringt. Die Temperaturanzeige ist dabei nur ca. 2mm über der "kalt" Stellung. Morgens geht der Lüfter auch mal aus, auf dem Heimweg bei dann ca. 26°C geht der Lüfter nicht mehr aus. Ist das normal oder hab ich da einen ganz besonders empfindlichen Thermoschalter erwischt?
Hier wird der Thermoschalter ja für knappe 40,-e angeboten, das find ich sehr ambitioniert. Eine Alternative wäre ein Thermoschalter aus div. PKWs, mit passendem Gewinde (M16 x 1.5 mm) . Die sind allerdings zweipolig, dort müsste also noch eine Leitung gegen Masse gelegt werden.
Wie oft läuft Euer Lüfter bei den derzeitigen Aussentemperaturen?
-
-
Moin, bei 16° muss ich schon länger stop and go oder Stau haben, bis der Lüfter anspringt . Die Anzeige ist dann immer im oberen Drittel. Bei 26° oder mehr und während der Fahrt geht der Lüfter nie an. Vermutlich hat dein Thermosensor im Kühler eine Macke.
Oder du hast Luft im System... -
ist dabei nur ca. 2mm über der "kalt"
Dann hast du wahrscheinlich einen Sensor aus dem Zubehör verbaut, habe ich auch und der reagiert nicht anders. Der orig. Honda Sensor reagiert erst bei c. 3/4 der Temperaturanzeige.
Ich finde das aber auch nicht schlimm, besser zu früh als zu späht. Und sobald der Zeiger aus dem Kaltbereich raus ist ist die Motortemperatur ja auch im grünen Bereich.
-
Moin.
Ebenfalls etwa bei 3/4 der Anzeige, wie Friedo schon geschrieben hat.
Gruß Maik
-
....bei 3/4 der Temperatur Anzeige da hast du wohl nicht den richtigen Thermoschalter verbaut!
-
Moin.
???
Weiss nicht, kann auch früher losgehen. Jedenfalls etwas über der Hälfte. Was Anderes eingebaut habe ich nichts.
Gruß Maik
-
...⅔ bis ¾ war bei allen meinen NTV's so....
-
....bei 3/4 der Temperatur
können auch 2/3 sein, so in dem Bereich. @Mirculix: genau so, mit Originalsensor
Ich habe allerdings so'n Billig Chinaböller da drinn, normal steht bei mir bei Betriebstemperatur etwa eine Zeigebreite über dem Kaltbereich und bei leicht ansteigender Temperatur
z.B. nach Autobahnfahrt oder Stadtverkehr so 1-2 Zeigerbreiten mehr spring der Propeller an. -
Seit ich den Rat von Michael befolgt habe, nur ORIGINAL ( !!! ) - Glysantin zu verwenden und das auch nur auf die Hälfte (stimmt es Michael ?) zu verdünnen, läuft bei mir der Ventilator nur noch im Extremfall an.
z.B. wenn ich im Stadtverkehr bei Stop & Go nicht den Motor abschalten kann.
Dabei verwende ich sogar 10W-50 er Öl. Damit finde ich den Leerlauf wesentlich leichter.
Hat sich nun seit ca. 20.000km bewährt, wobei ich auch im Winter fahre. -
können auch 2/3 sein, so in dem Bereich. @Mirculix: genau so, mit Originalsensor
Ich habe allerdings so'n Billig Chinaböller da drinn, normal steht bei mir bei Betriebstemperatur etwa eine Zeigebreite über dem Kaltbereich und bei leicht ansteigender Temperatur
z.B. nach Autobahnfahrt oder Stadtverkehr so 1-2 Zeigerbreiten mehr spring der Propeller an.Ich hab ja auch einen Nachbau Sensor verbaut. Das scheint also ein Problem des Nachbaus zu sein. Na gut dann, leb ich mit dem erhöhten Verschleiss des Kühlerventilators. Hat da schon mal jemand die Kohlebürsten gewechselt?
-
....Kohlebrüsten getauscht, denke mal eher nicht aber geöffnet und das ganze Innenleben des Lüftermotors gereinigt schon!
-
Das scheint also ein Problem des Nachbaus zu sein
Ich seh das jetzt nicht unbedingt als Problem, wenn der Lüfter recht früh (leicht über Normaltemperatur) anspringt.
Im Gegenteil, Springt im Normalfall der Lüfter bei 3/4 ler Scala an und ist dann der Temperatursensor defekt ist man ganz schnell bei überhitzt.
Und ich Spreche aus Erfahrung, das geht ganz schnell.
Es ist übrigens auch schon passiert das bei einer eNTe die immer im grünen Bereich gefahren wurde und dann doch mal wärmer wurde der Lüfter nicht ansprang
weil er durch Witterungseinflüsse Innen vergammelt war. -
Ich seh da eigentlich nur den Verschleiss des Lüfters. Keine Ahnung, wie Honda den dimensioniert hat.
-
Ich finde dass bei meiner Wildente der Lüfter auch sehr schnell anspringt, das war bei meiner vergleichbaren Transalp nicht der Fall, da war es äusserst selten dass sie anspringt, sogar bei Temperaturen jenseits der 30°C.
Ich habe den Eindruck dass der Kühler der Ente grundsätzlich etwas unterbemessen ist. Der NT700 Kühler ist ein klein wenig grösser aber fast doppelt so dick.
Da ich sowieso vorhabe nächsten Winter den NT700 Motor ein zu bauen, und der Kühler jetzt in Reparatur ist, lasse ich es einfach mal so, reicht ja.
Wenn ich jedoch vor hätte da wirklich mit zu Reisen, würde ich auch für diesen Motor einen dickeren Kühler von einer anderen Honda zu suchen.