Steampunk NTV

  • Was ist Steampunk?


    (frei zitiert aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Steampunk)

    Das Wort Steampunk ist zusammengesetzt aus dem englischen steam „Dampf“ und dem amerikanischen punk „mies, wertlos“. Kunstgenre seit den 1980ern. Geht zurück auf Jules Verne (In 80 Tagen um die Welt, Von der Erde zum Mond) und H.G. Wells (Die Zeitmaschine). Filme wie Terry Gilliams „Brazil“, „Mad Max – Fury Road“ oder „Wild Wild West” greifen das Motiv auf.

    Verbindet moderne und futuristische technische Funktionen mit Mitteln und Materialien der viktorianischen Zeit (1837-1901), also überwiegend Kupfer und dessen Legierungen Messing und Bronze, Gusseisen, Leder, Stoff und Holz. Weniger kommen dabei modernere Rohstoffe zum Einsatz, wie Stahl, Chrom, Aluminium oder Kunststoff, die in der viktorianischen Epoche noch unbekannt waren.

    Holz eignet sich für den Einsatz bei einem Motorrad nicht wirklich – Stichwort: Holzreifen. Dann doch lieber Gummi. Für das an der NTV reichlich vorhandene Alu, den Kunststoff und das Chrom, will ich Lösungen finden, um eine Steampunk-Optik zu erreichen.


    Wie kam ich auf diese Idee?


    Begonnen hat das Ganze für mich im Januar 2023, als ich mir aus Spaß ein Imitat einer Schweißer Schutzbrille auf meinen Jethelm geklebt habe.

    Das geht schon in Richtung Steampunk und jetzt soll also das Motorrad passend dazu gestylt werden.


    Die Ausgangssituation meiner NTV


    Meine NTV ist Baujahr 1996 und hat inzwischen mehr als 100.000km auf der Uhr.


    Letzten Herbst konnte ich den zunehmenden Rost am Tank meiner eNTe nicht mehr ignorieren.

    Da ich also den Tank sowieso neu lackieren muss, hatte ich die Idee, das Design der gesamten Maschine in Richtung Steampunk zu ändern. Inspiration fand ich in einigen Fotos. Zunächst von einer Ducati Diavel Diesel, über die u.a. die Zeitschrift MOTORRAD in 2017 berichtet hat.

     


    Auch einige NTV-Umbauten aus dem Internet liefern mir Anregungen.


    Ich hoffe, die von mir eingefügten Fotos müssen nicht wegen Urheberrecht gelöscht werden.

    Auf YouTube gibt es eine mehrteilige Doku aus Großbritannien, in der ein Umbau einer NTV im Mad Max Style gezeigt wird. Link


    Beim Umbau werde ich Kompromisse eingehen müssen, um im Rahmen des Zulässigen nach STVZO zu bleiben. Am Ende will ich weiterhin ein zulassungsfähiges Motorrad haben und im Alltag bewegen können. Bevor ich radikale Änderungen vornehme, wie Kürzen des Rahmens, werde ich einen TÜV-Ingenieur kontaktieren.


    Was habe ich konkret vor?


    Der Umbau wird in mehreren Stufen erfolgen. In der ersten Phase, die bereits in der Umsetzung ist, wird der Tank mit einem Metallic-Lack in Kupfer lackiert. Auf den lackierten Tank will ich Kupferbänder anbringen, in die Ziernieten eingearbeitet sind. So soll der Eindruck erweckt werden, als wäre der Tank aus mehreren Teilen zusammengenietet.


     


    Im Weiteren soll auch der vordere Kotflügel ein Nietenband bekommen. Er wird auch kleiner und etwas tiefer gesetzt, damit er besser zum 110/70 Reifen passt.

    Eventuell werden aber auch Stollenreifen verbaut, wie bei einem Scrambler.


    Die Kunstoffabdeckung des Kühlers soll ebenfalls Kupfer-Metallic lackiert werden.


    Die breiten Rahmenzüge werden in Bronze oder Altmessing lackiert.


    Die Felgen werden Schwarz pulverbeschichtet.


    Statt der Sitzbank soll ein Einzelsitz angebaut werden.


    Das Cockpit und der Scheinwerfer sollen geändert werden.


    Fortsetzung folgt.

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)

  • Das ist ja schön, dass du meine Speichenente als Beispiel siehst. :thumbsup: ;). Die ist jetzt übrigens im Nord Westen unterwegs bei HensenHansen.

    LGMattes Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht, der hat´s einfach gemacht. :weizen:

  • Servus Frank, spannendes project hast du vor.

    Ich will meine Inselente auch in diese Richtung umdesignen, hab mir schon mal eine airbrushpistole besorgt.

    Meinen Stil will ich in Richtung der Segelyacht Platoon machen, auch ein bischen MadMax darf dabei nicht fehlen, Rostimitation und Nieten....mal sehn, wünsch dir ein kreatives Händchen


    sonnige Grüße und locker bleibn :thumbsup:


    Berti

    .....die Kurve ist zum Reinlegen da.......... :thumbup: :weizen:

  • Gude frandi!

    Bin sehr gespannt, was du aus dem Projekt machst. Ich werde auf jeden Fall mal weiter verfolgen, während ich mir ebenfalls Gedanken mache, was ich aus meiner hier stehenden GS500E vielleicht noch raushole :thumbsup:

    Viel Erfolg

    Gruß Marc

  • Gestern die Felgen zum Pulverbeschichten gebracht. Werden Mattschwarz. Dauert leider vier Wochen, bis ich sie wieder hab.

    Aber das lässt mir Zeit, den Tank fertig zu machen. Die letzte Woche war es zu kalt zum Lackieren, aber ich bin mit spachteln und grundieren fertig.

    Den vorderen Kotflügel, die Kühlerverkleidung und die beiden Seitenzüge will ich ebenfalls lackieren. Mit der Vorbereitung der seitlichen Kühlerverkleidungen habe ich schon begonnen. Die muss ich in mehreren Durchgängen mit Schleifvlies und Isopropanol aufrauhen, damit der Haftvermittler eine Chance hat.

    Außerdem will ich die Tauchrohre aufhübschen.

    Ich bin zuversichtlich, dass ich sie zum JT fahrfertig habe. Danach folgt die nächste Stufe der Steampunk-NTV.

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)

  • Gude Frandi,

    das isse´mal was ganz anneres hier - bin gespannt unn gudes Gelinge wünsch ich dir! 8)

    Gruß aus Rhoihesse


    Uwe


    "Motorradfahren ist keine Art, sich fortzubewegen, sondern eine Lebensform." :thumbup:
    von Reiner Otte, in Windpassagen

  • Heute hat der Tank seine Kupfer-Lackierung bekommen. Ich habe mehrere Anläufe gebraucht, bis ich mit spachteln, schleifen und grundieren zufrieden war.



    Das darf jetzt gut ablüften, bevor der 2k-Klarlack drüber kommt.


    Die beiden seitlichen Kühlerabdeckungen aus Kunststoff habe ich dreimal mit Schleifvlies und Isopropanol angeschliffen, dann einen Kunststoff-Haftvermittler aufgetragen, und schließlich zwei Lagen Metallic Lack „Messing“ aufgebracht .



    Die beiden dicken Seitenzüge des Rahmens und die Tauchrohre der Gabel sollen die gleiche Farbe bekommen. Vielleicht suche ich aber nochmal, ob ich einen dunkleren Farbton bekomme. Mehr „Altmessing“.


    Den linken Gabelholm habe ich bereits ausgebaut und mit der Reinigung begonnen.

    Auch das Schutzblech liegt bereits im Reinigungsbad.


    Fortsetzung folgt.

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)

  • Total cooles Projekt, bin gespannt, wie das am Ende aussehen wird.


    Viva Steampunk! <3

    "I don't know half of you half as well as I should like; and I like less than half of you half as well as you deserve." J.R.R. Tolkien

    „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“ Paul Watzlawick

  • Cool, Kupfer hab ich auch auf der Uhr für Bremsscheibenhalter und Bremszangen usw. aber den Tank find ich auch geil und bin auch gespannt auf das was folgt! Weiter---weiter... 8)

    Gruß aus Rhoihesse


    Uwe


    "Motorradfahren ist keine Art, sich fortzubewegen, sondern eine Lebensform." :thumbup:
    von Reiner Otte, in Windpassagen

  • Die Felgen sind vom Beschichten zurück.


    Nun kann ich die neuen Radlager einsetzen und die Bremsscheibe montieren. Morgen kommen dann die Reifen wieder drauf und die abgewinkelten Ventile rein.

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)

  • Die Seitenteile des Kühlers habe ich nochmal nachlackiert. So gefallen sie mir besser.

    Ich habe mir einen weiteren Kupferfarbenen Lack von einem anderen Hersteller besorgt. Der ist deutlich dunkler, als der erste. Mit beiden Lacken habe ich nun abwechselnd in Streifen lackiert.


    Das gleich hab ich dann beim Tank gemacht.

     


    Das linke Tauchrohr habe ich inzwischen ebenfalls lackiert. Hier ein Vergleich des noch unbearbeiteten rechten, mit dem lackierten linken.

    Die Farbe ist Antik Gold.


    Den Kotflügel habe ich gestutzt und ebenfalls in Kupfer lackiert.

       

    --
    "Am Ende wird Alles gut. Und wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist eben noch nicht Ende." [bras. Sprichwort] ;)