Miraculix wrote:
Und schon sind wir wieder bei der Frage nach wirklich intelligenten Vorgehensweisen und Strategie
Allgemein galt für den Verkehr der Umstieg auf Erdgas als nächster Schritt, Strom sollte dann eher für die Hezungen in Wohnungen verwendet werden (also nur Überschuss an grünem Strom logischerweise). Der nächste Schritt bei noch mehr grünem Strom wäre dann ein Energy to fuel Konzept. Aus CO2 und Wasser kann man z.B. mit genug Energie Methanol erzeugen, diverse Auo-/Mineralölkonzerne arbeiten ja auch aktuell in diese Richtung, schließlich ist das Speicherproblem von Öko-Strom ja auch kaum anders zu lösen als über so einen Weg.
Aber was soll ich sagen, nicht Ingenieure und Wissenschaftler, sondern Kaufleute und Politiker bestimmen den Lauf der Welt. Letztere denken in Quartalszahlen bzw. in Legislaturperioden.... wen wunderts dann noch?
Tunerlatein:
nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)
nolite dare sanctum canibus neque mittatis margaritas vestras ante porcos ne forte conculcent eas pedibus suis et conversi disrumpant vos (Matth. 7,6)